Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 26 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 26 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 26 -

Bild der Seite - 26 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 26 -

gativerGründungsmythosEuropas (LeggewieundLang2011, 15;Uhl2007)aufdie EU-Beitrittsbemühungen der postsozialistischen Länder hatte.Während amerika- nische PolitikerInnen in Bezug auf denNATO-Beitritt auf die Bedeutung der ITF hinwiesen, um sich gemeinsamerWerte und Ziele der NATO-Beitrittskandidaten zuversichern,28 finden sichkeineBelegedafür, dassEU-Gremieneinenbestimm- ten Umgangmit demHolocaust offiziell zum Beitrittskriterium gemacht hätten. Die meisten Beitrittskandidaten traten aber vor oder rund um ihren EU-Beitritt auchder ITFbei, die sich 2013 in InternationalHolocaust RemembranceAlliance (IHRA)umbenannte.29GenaudieserProzessderzunächstscheinbardirektenÜber- nahmedeswesteuropäischenUmgangsmitdemHolocaustwirduntenamBeispiel derMuseenbeleuchtet. IndenprominentestenwissenschaftlichenPublikationenzurUniversalisie- rungundEuropäisierungdesHolocaustbleibtderPunktsehrschwammig, inwie- ferndieseEntwicklungauchauf ‚Osteuropa‘ zutraf. (Olick2015, x)So schränken Levy und Sznaider an einer Stelle ein, der Holocaust sei „in vielen westlichen StaatenzummoralischenMaßstabderUnterscheidungzwischengutundböse geworden“ (LevyundSznaider 2001, 15), nurumspäterwieder zubehaupten, die „Kosmopolitisierung desHolocaust“bzw. der Erinnerung daranhabe ihn zu einem „global gültigenWert“ (Levy und Sznaider 2001, 150) gemacht. Tony Judt schreibt zwar, für die „Osteuropäer“ sei die Tatsache, dass sich derWesten amEnde des Jahrhunderts so intensivmit demHolocaust beschäftigte, „äußerst verstörend“ (Judt2006,955)gewesen,dennEuropamögezwargeeintsein,dieeu- ropäische Erinnerung bleibe jedoch asymmetrisch. Doch letztlich seien das bloß „Schatten“ (Judt2006,961),denn„dasneueEuropa,durchdieZeichenundSym- bole seiner schrecklichen Vergangenheit zusammengeschlossen, ist eine bemer- kenswerte Leistung.“ (Judt 2006, 966)„Jeder, der zuBeginndes 21. Jahrhunderts wirklichEuropäerwerdenwill, [muss] zunächsteinneuesundweitbedrückende- res Erbeauf sichnehmen“. Heute sei „die einschlägige europäischeBezugsgröße […] die Vernichtung. Die Anerkennung des Holocaust ist zur europäischen Ein- trittskarte geworden“ (933), so Judt, ohnedieseKonditionalität zu problematisie- ren. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie begreift hingegen den Holocaust als„KerndeseuropäischenGeschichtsbewussteins“:„Darumrankensichkonzen- 28 Sodermit demHolocaust-GedenkenBeauftragte imUS-Außenministerium2003 (zit. n. Kroh 2008,163). 29 AusnahmenwarenmitEstland(2007beigetreten)undSlowenien(2011beigetreten)diebei- denLänder, die nur eine sehr kleine jüdischeBevölkerunghatten, sowie das erst 2018 beige- tretene Bulgarien, das lange von sich behauptete, ‚seine‘ jüdische Bevölkerung gerettet zu haben,ohnedieErmordetenausden ‚neuenbulgarischenGebieten‘MazedonienundThrakien zuberücksichtigen. 26 2 TheoretischeEinbettung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen