Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 28 -

Die Idee,den23.August,denJahrestagdesHitler-Stalin- respektiveMolotow- Ribbentrop-Pakts 1939 zu einem europäischen Gedenktag zu erklären, entstand 2008währendder slowenischenEU-Ratspräsidentschaft undwurde inVorberei- tung auf die tschechische 2009weiterentwickelt. Die tschechische Regierung fi- nanzierte 2008 eine amstaatlichen Institut für die Erforschung totalitärer Regime in Prag ausgerichtete Konferenz über European Conscience and Communism, im Rahmen derer die Prager Deklaration verabschiedet wurde. Auf ihrer Grundlage unterzeichneten am23. September 2008 409Mitglieder des EuropäischenParla- ments eine Erklärung zur Unterstützung der Errichtung eines „EuropeanDay of RemembranceforVictimsofStalinismandNazism“.DieUnterstützungserklärung aus2008betonteAlineSierpzufolge thesimilaritiesbetweentheNaziandtheCommunist regimeandcalls forequal treatment ofvictimsofboth ideologies. […]Ananalysisof thedocument texts showsclearly that the alreadywell-institutionalised remembrance of theNazi crimes served as amodel for the remembranceofCommunistcrimesbut that itwasalsounderstoodasacompetitorwithin anallencompassingEuropeanheritage. (Sierp2017,447) Sierp beschreibt die heftigenKämpfe, die vor allemdie sozialistische Fraktion desEuropäischenParlamentsgegendie InitiativederEuropäischenVolkspartei bis zurVerabschiedungderResolution imApril 2009unterdemstarkveränder- tenNamen „Entschließung des Europäischen Parlaments zumGewissen Euro- pasundzumTotalitarismus“ führte,diemit 553zu44angenommenwurde.Die EinsetzungeinervondenEuropäischenSozialistInnenangeführtenGeschichts- arbeitsgruppe gegen eineUmschreibungderGeschichte undgegendieGleich- setzungder sowjetischenmitdenNS-Verbrechen imVorfeldderEntschließung habewesentlich dazu beigetragen, dass diese „distinguishes Stalinism clearly fromCommunism, includes alsoSouthernEuropeandictatorships in the list of totalitarian regimes, andexplicitlymentions theuniquenessof theHolocaust.“ (Sierp2017,448)Zwischen2009und2011,alswestlicheMitgliedsländerdieEU- Ratspräsidentschaft innehatten, veränderte sich nicht viel und der 23. August setzte sichnichtalsEuropäischerGedenktagdurch.Erstals 2011mitPolenwie- der ein ostmitteleuropäisches Land die Ratspräsidentschaft innehatte, verab- schiedetederRatdie„WarsawDeclarationontheoccasionof theEuropeanDay of Remembrance for Victims of Totalitarian Regimes“ und riet darin denMit- gliedstaaten,den23.Augustals„EuropeanDayofRemembrancefor theVictims ofallTotalitarianRegimes“zubegehen. (Sierp2017,449) Ausdruck der Bemühungen um eine Inklusion der postsozialistischen Pers- pektiveintransnationaleErinnerungsprozessesindauchdas2005insLebengeru- fene und seit 2008 operierendeEuropäischeNetzwerk Erinnerung und Solidarität (ENRS)mit Sitz inWarschauunddieebenfalls zunächst am Institut fürdieErfor- 28 2 TheoretischeEinbettung
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen