Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 46 -

Eswird fernerunterschiedenzwischenverschiedenenMusealisierungstra- ditionen.Eine, vor allemausdenUSAstammende, setzt Installationenein, in denendieObjekte dasNarrativ legitimieren sollen.Dies hat inPolenunter dem Begriff „narratives Museum“ (Majewski 2011, 152) seinen Siegeszug angetreten unddominiert auch imHausdesTerrors,dasvoneinemTheater-Bühnenbildner inszeniertwurde.DieandereTraditionunterstellt,dassObjekteeineAurahaben, undwill folglichdie ‚authentischen‘Objekte für sichselbst sprechen lassen,wie dies vielfach in deutschenMuseen der Fall ist. Vor allem imZusammenhang vonHolocaust-Ausstellungenwerden eine Zyklon-B-Dose oder eine gestreifte KZ-Uniformals ikonischeSymbole eingesetzt.WelcheRolleKuratorInnenden Objekten zusprechen, hat weitreichende Auswirkungen auf den Charakter der Ausstellung. In diesemSinne könnendrei Arten vonAusstellungenunterschie- denwerden: 1. Ausstellungenmit ‚ontologisch-authentischen‘Objekten:DieKuratorInnen sind in diesem Fall von der „eigenständigen semantischen Aussagekraft desObjekts […] überzeugt, vorausgesetzt es handelt sich umein authenti- sches.DieseObjekte– sodie Zuschreibung– trageneinekulturelleBedeu- tung ‚in sich‘und vermitteln diese dem/der faszinierten BetrachterIn zum Zeitpunkt ihrer Anschauung, weshalb sie nahezu ohne erläuternden Text auskommenkönnen. ImGegensatz dazu stellen andereMuseumsmacherIn- nenebenfallsArtefakte insZentrumihrerAusstellung,beharrenaberzurecht darauf, dass diese nicht ‚für sich selbst sprechen‘ können, sondern kontex- Abb.4: ImHolocaust-GedenkzentruminBudapest. 46 3 Methodologie
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen