Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 47 -

tualisiertwerdenmüssen.Die InhaltederAusstellungwerdeninbeidenFällen ausgehend von diesen ‚auratischen‘Objekten entwickelt.“ (Sommer-Sieghart 2006,161) 2. Ausstellungenmit ‚konstruiert-authentischen‘Objekten: Objekte, die als sinnlich ansprechend eingestuft werden (Alltagsgegenstände, Archivma- terial, Fotografien, Filme, Zeitungen, Tagebücher), werden als Belege für diedenBesucherInnenangeboteneTheseherangezogen. (Korff 2002, 170) Die Unterscheidung zwischen einem ‚authentischen‘ und einem ‚nicht- authentischen‘Objektwirdhier tendenziell aufgehoben: JederKoffer und jeder Radioempfänger aus der entsprechenden Zeit kann eingesetzt wer- den, umdasNarrativ etwa der sowjetischenRepression zu untermauern, wie dies zum Beispiel in der 2003 im Tallinner Okkupationsmuseum in- stalliertenAusstellungderFallwar. 3. Reine Installationen, welche die Vergangenheit als etwas inszenieren, das man berühren, riechen und durch dasmanwie in einer Zeitmaschine hin- durchschreitenkann. (Beier-deHaan2005, 252)Diese Formwird inderwis- senschaftlichenLiteraturmeist kritischgesehen. (Wahnich 2008, 228) „Statt mit unerwartetenBezügen oder fast unmerklichen IrritationenNachdenken und kritische Auseinandersetzung zu stimulieren, fördern siemit der Aus- richtung auf das unmittelbare distanzlose Erlebnis lediglich Sentimentalitä- ten.“ (Scholze2004,198) Viele Museen verwendenmehr als eine dieser Ausstellungsstrategien abwech- selndinunterschiedlichenRäumen.ImMuseumdesWarschauerAufstandskann manetwa ‚wiedieAufständischen‘ 1944durch einenKanal gehenoder auf den Gräbern der zerstörten StadtWarschauwandern. ImKeller desHauses des Ter- rors sollenBesucherInnendieEngeder nachgebautenFolterzellen spüren. Be- sonders fällt indenneuerenLänderausstellungen indennationalenPavillons Ungarns und der Slowakei im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau der Trendauf,dieBesucherInnensozusagenzu ‚deportieren‘, siealsodurcheinen gläsernen,hoch-ästhetisiertenDeportationswaggonhindurchschreiten zu las- sen (wie im Fall der ungarischen Ausstellung) oder sie vomGeräusch eines fahrenden Zuges begleitet auf Bahnschwellen zumDeportationswaggon und ausdiesemhinaustretenzu lassen. Insbesondere dort, wo Objekte nicht mit einer klaren Deutung versehen sind, interessiert mich dabei die Polysemie, die Mehrdeutigkeit der Objekte. OlafMußmannweist darauf hin, dass der Rückzug auf die ‚Aura‘ der Objekte nicht unproblematisch ist: „Kontextualisierung stellt hohe Anforderungen an MacherInnen.Gelingt sienicht, bleibendieExponateausderZeitherausgebro- cheneGegenstände, isoliert, unverständlich, bedeutungslos.“ (Mußmann2002, 3.3 Ästhetik,Objekte,VisuellesundTexte imDetail 47
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen