Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 48 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 48 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 48 -

Bild der Seite - 48 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 48 -

27) Das auffälligste Beispiel sind die oben erwähnten zahllosen Koffer in der 2003 imMuseumderOkkupationen inTallinneröffnetenAusstellung (Abb. 5), dievondeneinenalsSymbol fürExil (Mark2008,351), vondenanderen fürdie Deportationder estnischenBevölkerung indenGulagundzugleich starküber- interpretierend als einVersuchderGleichsetzungmit demHolocaust gedeutet werden:„Theconsiderablequantityof suitcasescanbe readasoneof theways that thedisplays seek todrawsubtleparallels betweenNazi andSoviet society andbetweentheHolocaustandtheGulag,not leastbecauseexhibitionsofsuit- casesatAuschwitzandelsewherearea long-standingsymbolof theNazigeno- cide.“ (Burch und Zander 2010, 61) Diese moralisch-akkusatorische Position, wonachKofferoderViehwaggonsalsSymbolederHolocaust-Erinnerungvorbe- haltenseinsollen,also ihrgewissermaßen ‚gehören‘, istnichthaltbar. Gewinnbringend erwies sich die Analyse des Einsatzes von Fotografien in den Ausstellungenundder sichwandelndenVerwendung insbesondereauch in jenen Museen,diebereitsseitderstaatssozialistischenÄraexistieren.AusderBildtheorie ergaben sich folgende Fragen in Bezug auf die analysiertenMuseen und ihre jeweilige ‚Bildpolitik‘:WerdenhistorischeFotografienalsgroße Installationen und Raumteiler eingesetzt oder als historische Dokumente in der Größe der erhaltengebliebenen Abzüge?Werden – soweit bekannt – die FotografInnen genannt und die Entstehungs- und Verwendungsgeschichte des Fotos, etwa alsPropagandamotiv,erwähnt? (BringundWegerer2012) Whether images are labelledwithnotes about their origin, purposeandhistory therefore allows conclusions about the curatorial intention in displaying the images and suggests distinctivemessages to theviewer.Thevisitor’sgaze isdirected towardsoraway fromthe Abb.5:Koffer imMuseumderOkkupationeninTallinn. 48 3 Methodologie
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen