Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 52 -

antifaschistische Narrativ vomheldenhaften kommunistischenWiderstand in sozialistischenLändernsehrähnlichundeineAnalysedersozialistischenMu- seen und ihrer Ausstellungen nicht vielversprechend. Doch obwohl alle drei Erinnerungsorte einen prominenten Stellenwert im jeweiligen sozialistischen Gründungsmythos innehatten,bargensie fürdasvorherrschendeantifaschistisch- sozialistischeNarrativ jeweils einProblem.DerSlowakischeNationalaufstandvon 1944 ließ sich nicht bruchlos ins tschechoslowakische sozialistischeNarrativ eingliedern,daerauchdie slowakische ‚nationaleFrage‘betraf. InTheresien- stadtwarenüber 150.000 Jüdinnenund Juden imGhetto inhaftiert undüber- lebtendenKrieg inderMehrzahlnicht– imGegensatzzudenrund32.000vor allem politischen Häftlingen im Gestapo-Gefängnis in der Kleinen Festung. Trotzdemdurfte es in Terezín keinGhetto-Museumgeben. (Benz 2013, 13–15) ImUstaša-Konzentrationslager Jasenovac in Kroatienwaren die bis zu 100.000 OpfermehrheitlichnichtPartisanInnen,sondernSerbInnen, JüdinnenundJuden sowieRomnijaundRoma,diediekroatischenUstašaaus ‚rassischen‘Gründen ermordeten,wasdem jugoslawischenGründungsmythosvonder ‚Brüderlichkeit undEinheit‘widersprach.Die Spannung zwischenHeldInnen-undOpfergeden- kenwirdanallendreiErinnerungsortendeutlich. 4.1.1 DasMuseumdesSlowakischenNationalaufstands inBanskáBystrica DerSlowakischeNationalaufstand (Slovenskénárodnépovstanie–SNP)wurdeab dem29.August 1944 zweiMonate lang letztlich erfolglos gegendas ‚DritteReich‘ unddas slowakischeKollaborationsregimeunter Jozef Tiso geführt. Seine Propo- nentInnenwarenaufständische Teile der slowakischenArmee sowie slowakische undsowjetischePartisanInneneinheiten.NachderNiederschlagungdesAufstands imOktober setztenGuerillatruppendenKampfbis zumEinmarschderSowjet- union 1945 fort. EinsatzgruppenexekutiertenmitUnterstützung slowakischer Kollaborateure SlowakInnen, die unter demVerdacht standen, den Aufständi- schen zuhelfen, außerdem jeneRomnjaundRoma sowie Jüdinnenund Juden, denen es bis dahin gelungenwar, der Deportation zu entgehen. Sie wurden Opfer etwader größtenHinrichtung inKremnička, bei der 747Menschenermor- detwurden. Die erste demNationalaufstandgewidmeteAusstellungeröffnete bereits 1945 inBratislava. NachderMachtübernahmeder tschechoslowakischenKommunisti- schenPartei (KSČ) 1948wurdedieBedeutungderbürgerlichenArmeeangehörigen verschwiegen,dienochlebendenführendenAufständischenverfolgtunddieRolle derkommunistischenPartisanInnenauch inAusstellungenüberdenAufstand im NarrativwieaufvisuellerEbeneüberbetont.DerantifaschistischeAufstandpasste 52 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen