Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 57 -

seits einArbeitslager, aus demmancheHäftlinge nachAblauf ihrer Strafe von einigenMonatenoder Jahren freigelassenwurden, andererseits einTodeslager, in demTausendeMenschen unmittelbar nach ihrer Ankunft oder im Zuge von Liquidierungswellen ermordetwurden. Getötet wurdemit besonders brachialen MethodenwieSchlägenmitgroßenHämmernaufdenKopf, seltenermitSchuss- waffen–weshalb Jasenovac imGegensatz zumoftmalsals ‚industriell‘beschrie- benenMordprozesses in den NS-Vernichtungslagern auch als ‚Manufaktur des Todes‘bezeichnetwird.ObwohldiePartisanInnenunterdenHäftlingenimLager gut organisiertwarenundmit derAußenwelt inVerbindung standen, griff Titos WiderstandsbewegungdasLagerniean,daesaufdrei SeitenvonderSavebzw. SümpfenumgebenwarunddirektanderstarkbewachtenZugstreckevonZagreb nachBelgrad lag. Als unter denHäftlingenbekanntwurde, dass das Lager liqui- diert werden sollte, versuchten am22. April 1945mehrereHundert von ihnen zu fliehen,dochnureinigeDutzendüberlebtendenAusbruch.ZuKriegsendespreng- tendieUstašadieGebäudedesHauptlagers. ImkroatischenFallhattedieUnvereinbarkeitmitdemjugoslawischenNach- kriegsgründungsmythos der ‚Brüderlichkeit undEinheit‘ zur Folge, dass amOrt des größten Todeslagers auf demGebiet des „Unabhängigen Staates Kroatien“ (1941–1945) im sozialistischen Jugoslawien über zwanzig Jahre lang keine Ge- denkstätte existierte. Zur gleichen Zeit wurden überall im Land zahlreiche zum Teil monumentale Denkmäler für die Opfer des antifaschistischen Kampfes er- richtet. JasenovacwarvordemZweitenWeltkriegeinserbischesDorf inKroatien gewesen, dessenBevölkerung imLager vernichtetwurde.Die lokaleKPhatte be- reitsAnfangder 1950er eine „Initiative für die ErrichtungeinesMahnmals für die OpferdesFaschismus in Jasenovac“gegründet,dochdieBelgraderFührunghatte dies abgelehnt. (Karge 2009, 56) Endeder 1950erwurdenÜberlebendenverbände gegründet,diesichfüreineGedenkstätteaufdembisdahinunmarkiertenGelände starkmachten.ErstAnfangder1960ergelangeseinerBelgrader„Kampagnefürdie Jasenovac-Opfer“,demAnliegenmehrÖffentlichkeitzuverschaffen.Während1956 nur 700Menschen der inoffiziellen jährlichen Gedenkveranstaltung beiwohnten, waren es 1963 bereits 10.000, sodass die Parteiführung in der liberaleren politi- schenAtmosphärezumHandelngezwungenwar. (Karge2009,57) 1966wurdedanndas berühmte, vonBogdanBogdanović errichteteMahn- mal inFormeinerBlumefeierlicheingeweiht. (Abb.8)DemArchitektenzufolge repräsentieren ihreWurzeln dieOpfer, währenddie ins Licht gerichtete Krone Leben und Freiheit symbolisiere (Bogdanović 1966, 1) und Opfer nicht nach ihrerethnischenZugehörigkeitklassifiziere.BogdanovićgestalteteauchdieGe- denklandschaft aufdemGeländedesHauptlagers:MuldenandenOrten frühe- rerGebäudeundHügeldort,wosichGräberundFolterstättenbefundenhatten. 1968wurdedanndasMuseumeröffnetunddieAusstellungdurchdasMuseum 4.1 Vor1989:DieMuseenindersozialistischenÄra 57
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen