Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 63 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 63 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 63 -

Bild der Seite - 63 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 63 -

gerichteteGestapo-Gefängnisunddiedort interniertenWiderstandskämpferInnen, diedieMehrzahlder 32.000Gefangenen (Benz2013, 23) ausmachten.Auch 1.500 jüdische sowie 2.500 nicht-tschechische Staatsangehörige waren dort inhaf- tiert (Benešová et al. 1996, 19). Über 2.500 Häftlinge starben in der Kleinen Festung aufgrund der furchtbaren Lebensbedingungen, Seuchen und Folter, ungefähr300vonihnenwurdenhingerichtet. (Munk2008,73) Mit dem sozialistischen Narrativ vom heldenhaftenWiderstand viel schwerer vereinbar als die Ereignisse in der KleinenFestungwar das imNovember 1941 in der Großen Festung eingerichtete Ghetto. Die jüdische Bevölkerung des da- maligenProtektoratswar zunächst inKasernen interniert, abMitte 1942wurde danndiegesamteFestungsstadt fürdieZehntausendenHäftlingeverwendet–nun auch aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Dänemark und zu Kriegs- ende auch aus der Slowakei undUngarn. Seit Anfang 1942 gingen Transporte in den ‚Osten‘ ab, ab 1943 nahmen die Transporte in die Vernichtungslagermassiv zu.Rund140.000JüdinnenundJudenwurdenzwischen1941und1945 insGhetto deportiert, bei Kriegsende weitere 15.000 von den Evakuierungstransporten aus den liquidierten Vernichtungslagern. Über 118.000 von ihnen wurden ermordet (Blodig2003,13). Abb.9:DieKleineFestunginTheresienstadt/Terezín. KampfunddieTschechoslowakei als „Opferdes Imperialismus“, dieKleineFestungkamkur- sorischvorunddarinvorallemdiekommunistischenHäftlinge. (Lunow2015,352) 4.1 Vor1989:DieMuseenindersozialistischenÄra 63
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen