Seite - 85 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Bild der Seite - 85 -
Text der Seite - 85 -
die totale Sprache der Endlösungen. [Wieder auf Deutsch:] Endlösung.“ (Jančar
1998c, 26) Auf der letzten Seite stellt er dann einen graduellenUnterschied fest:
„Der Kommunismuswar flexibler als der Nationalsozialismus, weil er länger an-
dauerteundZeithatte, seinUnterfangenaufzubauen;weilerverschiedenePhasen
durchlief,warerauchoffener.MehrÜbereinstimmungbezüglichkorporatistischer
undkollektivistischer Lösungen findenwirmit demFaschismus. Der Kommunis-
muswaranders alsderNationalsozialismusundderFaschismus. ErwareinTo-
talitarismus.Davongibteskeinezwei [gleichen].“ (Jančar 1998c, 28)Auch inder
Ausstellungwirddas 1945 eingerichtete Sammellager fürDomobranzen inŠent-
vid im Sinne dieser Gleichsetzung von PartisanInnen und Nationalsozialismus
alsKonzentrationslagerbezeichnet.
Individuelle Opfer der unrechtmäßigen Tötungen durch die PartisanInnen
werden inderPublikationnicht erwähnt, aufden28SeitenwerdennurdieTo-
desorteaufgezähltunddieGesamtzahlderErmordetengenannt.Auchdieetwa
150 von den PartisanInnen ermordeten Romnja und Roma kommenweder in
derAusstellungnoch in der Publikation vor.62WährenddieGleichsetzungder
PartisanInnenmitdemNS-Blut-und-Boden-Kultunddie ,Endlösung‘derslowe-
nischenDomobranzen viel Raumeinnimmt, ist in der Publikation das einzige
Abb.12:„DarkSideof theMoon“ istdemTotalitarismusinSloweniengewidmet.
62 Ein Roma-Massengrab erwähnt erst 2005 eine vomMuseumherausgegebene Publikation
vonMitjaFerenc(2005)überversteckteMassengräber.
4.2 1990–1999:DieWendeunddieMuseen 85
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
- Titel
- Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
- Untertitel
- Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
- Autor
- Ljiljana Radonić
- Verlag
- DE GRUYTER
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-11-072205-5
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 338
- Schlagwörter
- Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
- Geschichte Nach 1918