Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 104 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 104 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 104 -

Bild der Seite - 104 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 104 -

diedieLagevon Juden inderSlowakei beurteilten–dass viele von ihnendabei umkamen,wird inderPublikationnicht thematisiert. Sowird etwanicht darauf eingegangen, dass Chaviva Reiková aus ebendieser Amsterdam-Gruppe aus der Gegend vonBanská Bystrica stammte undnur auf dem Info-Screen, also kaum wahrnehmbar inder ‚HierarchiederSichtbarkeit‘,wird ihrerExekution inKrem- nička 1944ohneweitereErklärungenzu ihrerPersonerwähnt. ImZugeder „Eu- ropäisierung des Holocaust“ beschränkt sich in Banská Bystrica die Empathie alsoauf jüdischeOpfer–währendinderLänderausstellunginAuschwitzzahlrei- che Judenunter denAufständischenerwähntwerden, ohne sie alsNicht-Slowa- kendarzustellen: Siewaren „apart of the anti-fascist resistance inSlovakiaand the SlovakNational Uprising (SNU) in 1944. 1650 Jewswere in the SNU, 269 of themdied.“ (SlovakNationalexpositioninOświęcimo. J.) InBanskáBystricawird imAbschnittüber„TheTragedyofSlovak Jews“die slowakische Mitverantwortung für den Holocaust klar benannt. So wird etwa deutlichgemacht,dass„fromMarch25th tillOctober20, 1942SlovakGovernment deportedby its own legal-administrativemeansalmost 58.000 Jews fromSlova- kia to Nazi extermination camps“ und „Slovakia paid 500 Reich Marks to the ThirdReich for eachdeported Jewasevacuation fee. Thedeportationswerebru- tally organizedparticularly by themembers ofHlinka’sGuard and the FS.“Der Ausstellungskatalog spricht imGegensatz zur Ausstellung an einer Stelle auch den einheimischenAntisemitismus an: „The principles of anti-Semitism started tobeappliedalsoinSlovakiaafter theseizureofpowerby ‚Ludaks‘.“ (Museumof SlovakNationalUprising2006,60)DieAusstellungverhandelthingegenaufden Info-ScreensnurdieNS-IdeologieunddenNS-Antisemitismus: The application of Nazismwas based on the ability to synthetize the contradictory ele- ments– socialismforworkers, anti-Bolshevismfor employers,nationalismfor traditional conservatives and anti-Semitism for those, who sought a guilty party of the war defeat andeconomiccrisis– tooneideology. Auf derMuseumswebseitewerden imAbschnitt überdie „Judenfrage“dieVer- antwortlichen namentlich benannt: „Deportations became theworst crime for which the authorities of the Slovak Republic were responsible (mainly Prime Minister V. Tuka andMinister of Interior A.Mach).“ (Karcol o. J.) ZumMassen- mord inKremničkaundNemeckánachderNiederschlagungdesAufstandsheißt esunmissverständlichaufdenInfo-Screens: Thesewerepremediatedandplannedexterminationactions, carriedout insecretat strict security precautions. The direct participants in themurders (the POGHmembers) were under thepledgeof secrecyon thebasisofSS-ObersturmführerDeffner’sorder. Theyhad to confirm it by their signatures. This fact proves that both theorganizers and theexecu- tionerswere fullyawareof theactualcharacterof theircriminaldeeds. 104 4 DerZweiteWeltkrieg imMuseum
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen