Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid

Text der Seite - 107 -

narrativ unddieRepräsentation ‚der Slowakei‘ alsOpfer dominieren,während die Verbrechen des Tiso-Staates zwar korrekt benannt werden, aber keinerlei Auseinandersetzungmitder Ideologieder regierendenHlinka-Partei stattfindet. Das slowakischeMuseumverwendet auffällig häufig dasWort ‚Europa‘. Den- noch erweist sich der Nationalismus keinesfalls als überwunden, wenn dem NS-KollaborationsregimeTisos, der „SlowakischenRepublik“, in derAusstel- lung„manypositive results in theareasofeconomy, science, schoolsandcul- ture“zugestandenwerden. 4.3.1.2 DasGedenkmuseumJasenovacals„ZugpferdnachEuropa“ DieaktuelleAusstellung imkroatischen Jasenovac80 stammtaus2006und ihre Funktion wurde von einem kritischen kroatischen Journalisten als „Zugpferd nach Europa“ (Pavelić 2005) bezeichnet. Die kroatischen EU-Beitrittsverhand- lungen stockten zur Zeit der Ausstellungsplanung aufgrund des Vorwurfs der mangelndenZusammenarbeitmitdemHaagerTribunal fürdasehemalige Jugo- slawien (ICTY)beiderSuchenachdemkroatischenGeneralAnteGotovina,der 1995 die Rückeroberung der serbischenKrajina durch kroatische Kräfte befeh- ligt hatte.81 Nach Tuđmans Tod Ende 1999 hatte es in Kroatien von 2000 bis 2003 ein kurzes Intermezzo einer sozialdemokratisch angeführten Regierung gegeben. Von 2003 bis 2011 regierte nun aber wieder die ehemalige Tuđman- Partei, dieHDZ,dasLand,nunmitproeuropäischerAusrichtungunterPremier IvoSanader.Geschichtspolitik spielte indiesemZusammenhangeinevonman- chenvöllig offen angesprochene instrumentelle Rolle. Als Sanader 2005 bei der Gedenkveranstaltung in JasenovacdieUstaša-Verbrechenunmissverständlich verurteilte, schrieb der Kolumnist Mijić in der links-liberalen Tageszeitung Novi list:„WäredieseRhetorikfrühererfolgtundlängeraufrechterhaltenworden, wäre auch unser Bild in derWelt wesentlich positiver gewesen, was auch den Eintritt indieeuropäischeFamilieerleichterthätte.“82 (Novi list, 25.4.2005;Rado- nić2014a,499)ZweiMonatespätermeintederselbeMijićanlässlichvonSanaders 80 VomMuseumsgebäude selbst ist hier nie die Rede, weil es sich bei dem Bau aus den 1960er Jahren umeinenunansehnlichen ebenerdigen, funktionalenKlotz handelt, rechts der Ausstellungsteil ohne Fenster, links der Personaltrakt mit Fenstern, davor neuerdings ein Raummit großenFenstern fürdieVermittlungsarbeitmitGruppen.AlsBlickfangdienthinge- gendas vonBogdanBogdanović 1966 errichteteMahnmal inFormeinerBlumeweiter hinten imGedenkareal. 81 Letztlichwurde Gotovinamithilfe der kroatischen Regierung auf Teneriffa festgenommen und am ICTY zunächst zur Höchststrafe von 24 Jahren verurteilt, in zweiter Instanz jedoch freigesprochen. 82 AlleÜbersetzungenausdemKroatischenstammenvonderAutorin. 4.3 Die2000er:DieKommunikationmit ‚Europa‘ 107
zurück zum  Buch Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen - Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid"
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Titel
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Untertitel
Geschichtspolitik zwischen der ‚Anrufung Europas‘ und dem Fokus auf ‚unser‘ Leid
Autor
Ljiljana Radonić
Verlag
DE GRUYTER
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-072205-5
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
338
Schlagwörter
Gedenkmuseen, postsozialistische Transformationsprozesse, Zweiter Weltkrieg, Europäisierung der Erinnerung, Universalisierung des Holocaust, Geschichtspolitik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen