Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Seite - 23 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 23 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Bild der Seite - 23 -

Bild der Seite - 23 - in Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services

Text der Seite - 23 -

Historische Umbrüche im wissenschaftlichen Publikationswesen 23 Science sowie Gute wissenschaftliche Praxis Beratungsdienste an Universi- täten, Forschungseinrichtungen und Hochschulen betrieben werden. 1 Zur historischen Entwicklung des Publikationswesens 1.1 Sozioökonomische Aspekte des Publikationswesens in der Epoche  der Aufklärung Der Beginn des in Zeitschriften strukturierten wissenschaftlichen Publi- zierens wird zumeist mit der Herausgabe der 1665 in knappen Abständen erschienenen »Journal des Sçavans« in Frankreich und den »Philosophical Transactions of the Royal Society of London« markiert, die erstmals eine Kollektion aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse präsentierten. Be- trachten wir genauer, wie es zu dieser neuen Form des wissenschaftlichen Austausches kam. Die Universitäten der frühen Aufklärung waren weniger Forschungsstätten in unserem heutigen Verständnis, sondern vor allem Orte der Lehre, in denen die Methoden der Scholastik und das Auswendiglernen des tradierten Wissens vorherrschten. Gerade in den protestantischen deut- schen Territorien waren Universitäten und Schulen zudem zentrales Instru- ment der obrigkeitlichen Politik, indem hier die politisch und konfessionell verpflichtete Funktionselite von Juristen und Theologen ausgebildet wurde und die damit den intellektuellen Diskurs in entsprechenden Kommunika- tionsnetzwerken bestimmten.5 Von den Lehrenden wurde erwartet, dass sie den aktuellen Stand der Forschung an diese Ausbildungsstätten mitbrach- ten, ohne dass die Wissensgenerierung ähnlich standardisiert wie der Lehr- betrieb war. Als Grundlage für die Wissensgenerierung standen Ende des 16.  Jahrhun- derts bereits tausende von in Europa produzierten wissenschaftlichen Bü- chern zur Verfügung, die von privatwirtschaftlich arbeitenden Druckern  – die gleichzeitig die Buchhändler und Verleger waren  – hergestellt und vertrieben wurden, um anschließend vornehmlich in herrschaftlichen oder klerikalen 5 Vgl. Anton Schindling, »Die protestantischen Universitäten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zeitalter der Aufklärung«, in Universitäten und Aufklärung, hg.  v. Not- ker Hammerstein, Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa 3 (Göttingen:  Wallstein, 1995), 9.
zurück zum  Buch Publikationsberatung an Universitäten - Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services"
Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Titel
Publikationsberatung an Universitäten
Untertitel
Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
Autoren
Karin Lackner
Lisa Schilhan
Christian Kaier
Verlag
transcript Verlag
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-8394-5072-7
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
398
Schlagwörter
Wissenschaftliches Publizieren, Publikationsberatung, Bibliothek, Informationswissenschaft, Bibliothekswissenschaft, Universität, Verwaltung, Wissenschaft, Bildung
Kategorie
Medien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Publikationsberatung an Universitäten