Seite - 27 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Bild der Seite - 27 -
Text der Seite - 27 -
TINA UND AMIR (HANDbUCH) 27
TINA UND AMIR (HANDbUCH)
Episode 1: der Spielplatz (erzählt von Tina)
Leitgedanke 1: Kinderrechte
Diese Geschichte wird von den beiden Kindern Tina und Amir erzählt, eine Episode von
Tina und eine von Amir – sie wechseln sich ab. Vielleicht erhalten wir so die Möglichkeit,
die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, da Tina und Amir von ihren ei-
genen Erfahrungen erzählen.
Die erste Episode berichtet darüber, wie die Kinder in der Schule Kinderrechte erkun-
den. Die Lehrerin bemüht sich, die Kinder in das Thema mit der Hilfe von Kinderrechte-
Karten einzuführen. Jedes Kind sucht sich eine Karte aus, und dann wird über das Recht
gesprochen, das auf der Karte vorgestellt wird.
Bis zur Zeit der Aufklärung hatten Kinder keine Rechte. Erst mit Beginn des 20. Jahr-
hunderts gewinnt die Kinderrechtsbewegung an Gewicht.
1989 wurde das Übereinkommen über die Rechte des Kindes (alle jungen Men-
schen unter 18 Jahren), die UN-Kinderrechtskonvention, international anerkannt. Kinder
brauchen oft speziellen Schutz – in 54 Artikeln erklärt die Konvention die grundlegenden
Rechte für Kinder und legt die Standards in der Erziehung, im Gesundheitswesen und im
rechtlichen, zivilen und sozialen Bereich fest. Es geht dabei darum, Kinder vor schädlichen
Einflüssen, Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung zu schützen; um das Recht auf Leben,
Überleben und Entwicklung, um das Recht, sich im kulturellen, sozialen Leben sowie sich
am Familienleben zu beteiligen, und darum, dass die Meinungen der Kinder respektiert
werden. Aber dennoch bestehen hinsichtlich der Menschenrechte sowie der Kinderrechte
Unstimmigkeiten. Selbst wenn Regierungen die Kinderrechtskonvention ratifiziert haben,
haben viele diese nicht in den Verfassungsrang erhoben.
Wir wissen, dass Kinder eine Anzahl an Rechten haben, wie das Recht auf Nahrung, Schutz,
Bildung und Liebe. Doch sind wir uns der Kinderrechte als solcher bewusst? Sind sie universell?
Was wissen Kinder über Kinderrechte? Was können wir von Kinderrechten lernen? Sollen Kinder
dazu ermutigt werden, in der Schule und in der Klasse von ihren Rechten Gebrauch zu machen?
Der Diskussionsplan und die Übung zur ersten Episode werden Kindern helfen, zu
verstehen, was Rechte sind, und zu wissen welche Rechte sie haben.
Sie können auch einige Ideen und Übungen im Handbuch Ella, Episode 6, Leitgedanke 4
„Kinderrechte“, Übung: „Haben Kinder Rechte?“, Diskussionsplan „Wie wissen Menschen,
was gut für dich ist?“ oder Christian, Episode 7, Leitgedanke 1 „Rechte“, Diskussionsplan
„Rechte“ bzw. im Handbuch Hanadi Episode 1, Leitgedanke 1 „Rechte und Pflichten“,
Diskussionsplan „Was ist ein Recht? Was ist eine Pflicht?“, Aktivität/Übung „Die Erklärung
der Menschenrechte“, finden.
Diskussionsplan: Kinderrechte erkunden
1. Was weißt du über Kinderrechte?
2. Warum gibt es spezielle Rechte für Kinder?
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Titel
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Untertitel
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Herausgeber
- Ediciones La Rectoral
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Lehrbücher PEACE Projekt