Seite - 34 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Bild der Seite - 34 -
Text der Seite - 34 -
34 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS
Diskussionsplan: Freundinnen/Freunde – Freundschaft
Freundinnen und Freunde sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene wichtig. Wir
werden versuchen, das Konzept von Freundschaft zu untersuchen. Welche Art von Ver-
stehen haben wir, wenn wir über Freundschaft sprechen? Verstehen wir Freundschaft
alle auf die gleiche Weise? Was bedeutet es, einen Freund bzw. eine Freundin zu haben?
1. Was versteht man unter Freundschaft?
2. Was bedeutet Freundschaft?
3. Was ist ein Freund?
4. Was bedeutet es für dich, einen Freund bzw. eine Freundin zu haben?
5. Was bedeutet das Wort „Freund”?
6. Was macht jemanden zu deinem besten Freund bzw. zu deiner besten Freundin?
7. Gibt es Menschen, die keine Freunde haben?
8. Wann bezeichnen wir eine Person als Freund bzw. Freundin?
9. Kann man mit seiner Schwester oder seinem Bruder befreundet sein?
10. Können Eltern oder Großeltern Freunde sein?
11. Kann ein älterer Mensch dein Freund sein?
12. Kann jemand, der kein Mensch ist, dein Freund sein?
13. Was ist der Unterschied zwischen Verwandten und Freunden?
14. Gibt es Ähnlichkeiten zwischen Verwandten und Freunden?
15. Wie wird jemand dein Freund bzw. deine Freundin?
16. Auf welche Art und Weise kann jemand dein Freund sein?
17. Gibt es einen Unterschied, wie du deine Freunde und wie du deine Geschwis-
ter behandelst?
18. Kannst du an etwas denken, das deine Freundschaft mit deinem besten Freund
bzw. mit deiner besten Freundin zerstört?
19. Was bedeutet es, einen Freund zu haben?
20. Was bedeutet es, mit jemandem befreundet zu sein?
Leitgedanke 5: Mobbing
Jeden Tag haben tausende Kinder Angst davor, in die Schule zu gehen, da sie immer
wieder gehänselt und verspottet werden. Mobbing bedeutet, dass jemand von einem In-
dividuum oder einer Gruppe immer wieder verletzt, gekränkt oder ausgegrenzt wird. Es
handelt sich dabei um eine wiederholte verbale, psychische oder physische Aggression.
Oft wissen und verstehen wir nicht, wie extrem sich Mobbing entwickeln kann. Kinder
werden aufgrund ihres Aussehens, ihrer Sprache, ihres sozialen Status, ihrer Religion etc.
gemobbt. Mobbing kann verschiedene Formen annehmen: individuelle Aggression, sozia-
le Gewalt oder gruppendynamische Formen der Inklusion und Exklusion.
Verbales Mobbing kann auch Cybermobbing umfassen, das heißt, das Versenden ernied-
rigender Texte oder Beleidigungen einer Person auf Facebook oder anderen sozialen Medien.
Diskussionsplan: Mobbing
1. Was bedeutet Mobbing?
2. Wie gehen wir mit Mobbing um?
3. Was ist der Unterschied zwischen „Spaß machen“ und Mobbing?
4. Macht es etwas aus, was andere Menschen über dich denken?
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Titel
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Untertitel
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Herausgeber
- Ediciones La Rectoral
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Lehrbücher PEACE Projekt