Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 36 -

36 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS Leitgedanke 2: Frei Amir will frei sein – frei, um hinauszugehen und zu spielen. Er vergleicht sich selbst mit einem Vogel im Käfig und denkt, dass er seine Freiheit und auch etwas von seiner Privat- sphäre verloren hat. Diskussionsplan: Was bedeutet das Wort „frei“? Wie verwenden wir das Wort „frei“? Diskutiert, auf welche Art und Weise das Wort „frei“ in den folgenden Sätzen verwendet wird: 1. Der Spielplatz war für alle frei zugänglich. 2. Auf einem Schild steht „Freier Eintritt“. 3. Sie sagte: „Dir steht es frei, dich anzuschließen, wann immer du willst.“ 4. Ich habe den Koffer am Flughafen gekauft. Er war steuerfrei. 5. Sie geht heute ins Freibad. 6. Er hat heute frei. 7. Nach dem Gespräch fühlte ich mich befreit. 8. Bei der Demonstration trugen sie Schilder mit der Aufschrift: „Befreit alle Ge- fangenen.“ 9. Sie war bei der Freiwilligen Feuerwehr. 10. Der Polizist sagte zu ihr: „Sie sind frei.“ Diskussionsplan: Freiheit 1. Was wäre, wenn deine Eltern dir komplette Freiheit geben, so zu handeln, wie du es für richtig hältst? 2. Was denkst du darüber, wenn Tina sagt: „Ich bin nur frei, wenn ich meinen eige- nen Regeln folge“? 3. Was denkst du darüber, ist Nadim frei, wenn seine Eltern nicht zu Hause sind? 4. Was wäre, wenn es keine Regeln gäbe? Würde es bedeuten, dass wir frei sind? 5. Was denkst du, sind wir frei, wenn uns niemand daran hindert, etwas zu tun? 6. Was bedeutet Freiheit? Leitgedanke 3: fair – unfair Amir ist der Meinung, dass es unfair ist, dass er zu Hause bleiben muss und dass seine Mutter ihn wie ein Baby behandelt. Die Kinder in der Klasse wollen vielleicht auch über ihre eigenen Erfahrungen mit unfairen Situationen berichten. Sie könnten mit ihnen diskutieren, was ihrer Meinung nach „fair“ bedeutet. Vielleicht beziehen Sie auch die sozialen Aspekte von Fairness in das Gespräch ein: Was wäre für jedes Kind fair, wenn du an Familie, die Schule und die Gesellschaft denkst? Weitere Anregungen zum Thema „Gerechtigkeit“ können sie im Handbuch Christian, Epi- sode 5, Leitgedanke 1 „Gerechtigkeit – etwas benötigen, etwas verdienen“, Diskussions- plan „Eine Sache verdienen und gerecht sein“, Übung „Verschiedene Bedeutungen von ‚Verdienst‘“, Aktivität/Übung „Eine Sache verdienen und gerecht sein“, Aktivität „Was sind Kriterien, um gerecht zu handeln?“ und im Handbuch Im und um den Park, Episode 4, Leitgedanke 1, Diskussionsplan „Verteilungsgerechtigkeit“, Übungen „Wie bekommen alle etwas zu essen?“, „Gerechtigkeit/Fairness“ und „Verteilungsgerechtigkeit“ finden.
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus