Seite - 39 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Bild der Seite - 39 -
Text der Seite - 39 -
TINA UND AMIR (HANDbUCH) 39
aktivität: Stelle ein Spiel vor
Du kannst von jeder Person auf der Welt etwas lernen, es beginnt schon bei kleinen
Aktivitäten im Alltag. Zum Beispiel könntest du den Kindern deiner Klasse ein Spiel,
das sie noch nicht kennen, beibringen. Und ein Kind deiner Klasse kann dir ein neues
Spiel zeigen. Das ist eine gute Möglichkeit, über andere Menschen zu erfahren, was
sie mögen oder gerne spielen.
Episode 6: Was macht dich aus?
In dieser Episode ist Tina traurig, da Caroline sagt, dass sie Tina nicht in ihrem Volleyballteam haben
möchte. Tina denkt über sich selbst nach und darüber, was sie gewöhnlich macht, wenn sie unglück-
lich oder traurig ist. Oft will sie dann nur allein sein, Musik hören oder in ihr Tagebuch schreiben. Das
Tagebuch geht nur sie etwas an, und sie würde niemals jemandem erlauben, es zu lesen.
Leitgedanke 1: Privatsphäre
Das Recht auf Privatsphäre ist ein Menschenrecht. Keine Person darf willkürlichen An-
griffen auf ihre Privatsphäre, Familie oder ihr Zuhause ausgesetzt, oder in ihrem Ansehen
und ihrer Ehre geschädigt werden. Alle haben das Recht, durch das Gesetz vor solchen
Angriffen geschützt zu werden.
Diskussionsplan: Privatsphäre
1. Was bedeutet Privatsphäre?
2. Gibt es ein Recht auf Privatsphäre? Wenn ja, wer hat ein Recht darauf?
3. Haben Kinder ein Recht auf Privatsphäre?
4. Hast du ein Recht, Tagebuch zu führen?
5. Hast du auch deinen Eltern gegenüber ein Recht auf Privatsphäre?
6. Haben deine Eltern ein Recht auf Privatsphäre?
7. Wer bestimmt, was die Privatsphäre einer Person ist?
8. Was hat Privatsphäre mit Freiheit zu tun?
Leitgedanke 2: Was macht dich zu dem, was du bist?
Tina reflektiert und möchte sich selbst gegenüber gerecht sein. Was bedeutet das? Oft
denken wir über uns und unser Selbstkonzept nach. Wir wollen wissen, wer wir sind. Wie
sehen wir uns und wie sehen uns die anderen? Was macht jeden von uns einzigartig? Was
macht uns zu einem Individuum? Was ist grundlegend für unsere Selbstwahrnehmung?
Übung: Was macht dich zu dem, was du bist?
Wärst du noch du,
1. ...wenn du eine andere Sprache sprechen würdest?
2. ...wenn du ein anderes Gesicht hättest?
3. ...wenn du andere Vorfahren hättest?
Reflexiver Kosmopolitanismus
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Titel
- Reflexiver Kosmopolitanismus
- Untertitel
- Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
- Herausgeber
- Ediciones La Rectoral
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Lehrbücher PEACE Projekt