Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 40 -

40 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS 4. ...wenn du in einem anderen Land geboren wärst? 5. ...wenn du einen anderen Namen hättest? 6. ...wenn du immer andere nachahmen würdest? Leitgedanke 3: Unterschiede wahrnehmen Ein Unterschied ist eine Qualität, die eine Person oder ein Ding von einer anderen unterscheidet. Es ist wichtig Unterschiede wahrzunehmen, auch wenn wir eineiige Zwillinge vor uns haben. Was einen Menschen vom anderen unterscheidet, sind nicht nur die Gedanken, die Gefühle, die Sprache, sondern vieles mehr. Es ist wichtig her- auszufinden und zu artikulieren, was einen Menschen von einem anderen Menschen unterscheidet. Was wäre, wenn alles gleich wäre – Menschen, Tiere, Häuser... Es gäbe keine Unter- schiede. Es ist wichtig differenzieren zu können und Unterschiede herauszufinden. Sie können auch Ideen und Übungen zum Thema im Handbuch Ella, Episode 4, Leitge- danke 6, Diskussionsplan „Unterschiede“ und im Handbuch Christian, Episode 6, Leit- gedanke 1 „Diversität und Diskriminierung“, Übung „Ähnlichkeiten und Unterschiede“ finden. Diskussionsplan: unterschiede wahrnehmen 1. Wie kann man Unterschiede wahrnehmen? 2. Können wir Unterschiede immer erkennen? 3. Wenn zwei Dinge nicht gleich sind, müssen sie dann unterschiedlich sein? 4. Wie unterscheidest du dich von anderen? Was macht den Unterschied aus? Übung: unterschiede Bringt zwei Dinge mit, die gleich aussehen und findet heraus, welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt. 1. 2 Schuhe 2. 2 Socken 3. 2 Bleistifte 4. 2 Eier 5. 2 Mobiltelefone 6. 2 USB-Sticks Übung: Gleiche und unterschiedliche Bedeutung Kinder gehen paarweise zusammen. Jedes Team versucht zehn Worte mit der glei- chen Bedeutung zu finden (z.B.: Papa, Vati, Vater; Mama, Mutti, Mutter) und zehn Worte, die verschiedene Bedeutungen haben (z.B.: Bank: Bank, auf der ich sitze – Bank, in die ich gehe, um Geld auf mein Sparbuch zu legen. Maus: das Tier – die Maus für den Computer).
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus