Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 44 -

44 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS matik, betrifft. Die menschliche Sprache ist ein einzigartiges hochelaboriertes System – ein komplexes System der Kommunikation. Wir suchen uns die Sprachen nicht aus, in die wir hineingeboren werden. Einige von uns lernen gleich mehrere Sprachen aufgrund der mehrsprachigen Gemeinschaften, in denen wir heute leben. Migrantinnen und Migranten müssen oft zusätzliche Sprachen erlernen, weil sie in einem fremden Land mit einer anderen Sprache sind. Viele von uns bemühen sich, zusätzliche Sprachen zu lernen. Aber nicht alle Menschen haben den glei- chen Zugang zu Sprachen, die sie brauchen oder die sie lernen wollen. Doch was ist Sprache überhaupt? Welche Einstellung haben wir zu den verschiedenen Sprachen? Sind einige Sprachen logischer oder schöner als andere? Worauf stützen sich alle Sprachen, worauf sind sie angewiesen? Weitere Anregungen zu diesem Thema finden Sie im Handbuch Tina und Amir, Episode 3, Leitgedanke 1 „Sprechen“, Diskussionsplan „Sprechen“ sowie im Handbuch Ella Episo- de 5, Leitgedanke 1 „Der Gebrauch von Sprache – Sprachspiel“, Diskussionsplan „Spra- che“, Übungen „Erforschung des Konzepts von Sprache“, „Sprache“, „Begriffe erkunden“, Leitgedanke 2, Diskussionsplan „Sprache und Diversität“ und Episode 7, Leitgedanke 3 „Sprachspiel“, Diskussionsplan „Worte – Bedeutungen“ und Übung „Worte und ihre Be- deutungen“. Diskussionsplan: Sprechen – Sprache – Kommunikation 1. Was ist Sprache? 2. Was bedeutet das Wort „Sprache“? 3. Welche Arten von Sprachen kennst du? 4. Welche Sprachformen kennst du? 5. Sind alle Sprachen gleichgestellt? 6. Haben ausschließlich Menschen Sprache? 7. Woraus setzt sich Sprache zusammen? 8. Wenn Menschen nicht dieselbe Sprache sprechen, ist es für sie dann möglich mitei- nander zu kommunizieren? • Wenn ja, wie können sie miteinander kommunizieren, wenn sie nicht dieselbe Sprache sprechen? • Wenn nein, warum denkst du, ist es nicht möglich, miteinander zu kommuni- zieren, wenn man nicht dieselbe Sprache spricht? 9. Kannst du dich in einem Land verständlich machen, ohne die Sprache zu kennen, die die Menschen dort sprechen? 10. Kann eine Person sprechen ohne dabei in einer bestimmten Sprache zu sprechen? 11. Welche Verbindung besteht zwischen Sprechen und Sprache? 12. Kannst du mit dir selbst sprechen? 13. Warum sprechen Menschen? Übung: unterschiedliche Sprachen a. Nenne alle Sprachen, die deine Mitschülerinnen und Mitschüler sprechen. b. Nenne alle Sprachen, die deine Verwandten sprechen. c. Nenne alle Sprachen, die deine Freundinnen und Freunde sprechen. d. Finde heraus, welche Sprachen auf der Welt am häufigsten gesprochen werden. e. Finde heraus, welche Sprachen gefährdet sind.
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus