Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
PEACE Projekt
Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog

Text der Seite - 46 -

46 REfLExIvER KoSMoPoLITANISMUS 2. Wenn Menschen nicht dieselbe Sprache sprechen, wie können sie einander ver- stehen? 3. Wenn du die Sprache von jemandem nicht sprechen könntest, wie könntest du dich verständlich machen? 4. Was könntest du, ohne zu verstehen, tun? 5. Kann eine Person etwas wissen, ohne es zu verstehen? 6. Worin liegt der Unterschied zwischen „ein Tier zu verstehen“ und „einen Men- schen zu verstehen“? 7. Kannst du verstehen, wo das Licht hingeht, wenn es ausgeschaltet wird? 8. Kannst du etwas wahrnehmen, ohne es zu verstehen? 9. Worin liegt der Unterschied zwischen „ein Spiel zu verstehen“ und „eine Katze zu verstehen“? 10. Verstehst du Elektrizität? Was bedeutet Elektrizität? Übung: Über das „Verstehen“ nachdenken A. Wie gebrauchst du das Wort „verstehen“? B. Denke an deine eigenen Erfahrungen. C. Denke nach – was meinst du, wenn du sagst, dass du verstehst? a. Eine Geschichte f. Ein Sprichwort b. Eine Person g. Eine Katze c. Ein Gemälde h. Eine Bedeutung d. Einen Witz i. Ein Kind e. Eine Regel Leitgedanke 3: Vorstellung Ella stellt sich vor, wie es wäre, in eine neue Klasse zu kommen. Also möchte sie sich in die Situation eines anderen hineinversetzen. Sie fragt sich, wie sie fühlen und denken würde – sie bemüht sich, die Dinge aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu erfahren. Das bedeutet, Empathie als eine grundsätzliche Fähigkeit zu entwickeln. Phantasie ist auch eine Art von Vorstellung. Kinder können sich zwischen Wirklichkeit und Phantasie hin- und herbewegen. Sie haben eine lebhafte Phantasie und oft lässt sich sehr viel Flexibilität beobachten. Erwachsene können von Kindern lernen, etwas in lebendi- ger und innovativer Art und Weise zu rekonstruieren und phantasievoll zusammenzustellen. Es gibt viele verschiedene Aspekte zu beachten, wenn wir sagen, wir gebrauchen unsere Phantasie und Vorstellungskraft. Wir stellen uns etwas vor, wenn wir tagträumen, wenn wir uns verstellen, phantasieren, wenn wir spielen etc. Eine Aktivität dazu finden Sie im Handbuch www.wieistdeinName.du, Episode 1, Leitge- danke 2 „Wirklichkeit“, Aktivität „Vorstellung oder Realität“ und im Handbuch Ella, Episode 4, Leitgedanke 2 „Träumen“, Übung „Vorstellen“. Übung: Stell dir vor, wie es wäre… 1. ein Junge oder ein Mädchen zu sein 2. eine Person im Rollstuhl zu sein 3. dein Freund oder deine Freundin zu sein
zurück zum  Buch Reflexiver Kosmopolitanismus - Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog"
Reflexiver Kosmopolitanismus Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Titel
Reflexiver Kosmopolitanismus
Untertitel
Entwicklung einer Forschungsgemeinschaft durch den philosophischen Dialog
Herausgeber
Ediciones La Rectoral
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-SA 4.0
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
190
Kategorien
Lehrbücher PEACE Projekt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Reflexiver Kosmopolitanismus