Seite - 54 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 54 -
Text der Seite - 54 -
beschreibt den Rechtsvergleich wie folgt:90 Die „unter dem Gesichtspunkt
der Gleichheit oder Verschiedenheit erfolgte Inbezugsetzung der ein- und
dieselbe Rechtsfrage regelnden Rechtssätze verschiedener Rechtsordnun-
gen oder auch der Lösungen, die ein und dasselbe Problem in den ver-
schiedenen Rechtsordnungen gefunden hat“.91
Innerhalb der EU hat der Rechtsvergleich durch die Annäherung und
teilweise Harmonisierung der Rechtsgebiete der Mitgliedstaaten große Be-
deutung erlangt.92 Einer der Gründe hierfür ist das Unionsrecht. Dem
Rechtsvergleich wird somit zu Recht eine integrierende Funktion für die
EU zugeschrieben,93 da er für den Erlass von harmonisierenden bzw ver-
einheitlichenden Rechtsakten der EU herangezogen wird. Umgekehrt
kann aber auch argumentiert werden, dass durch die Europäisierung ein
Maß an Ähnlichkeit herbeigeführt wurde, das den Vergleich gehaltvoll er-
scheinen lässt.
rative Constitutional Law (2012) 54 und Tushnet, Weak Courts, Strong Rights: Ju-
dicial Review and Social Welfare Rights in Comparative Constitutional Law
(2009) 5ff.
90 Siehe zu den Gemeinsamkeiten Michaels, The Functional Method of Comparati-
ve Law in Reimann/Zimmermann (Hrsg), The Oxford Handbook of Comparative
Law (2006) 339 (342ff). Als Begründer gilt Rabel; vgl Peters/Schwenke, Comparati-
ve Law beyond Post-Modernism, ICLQ 2000, 800 (808) mit Hinweis auf Rabel,
Aufgabe und Notwendigkeit der Rechtsvergleichung (1925) 4. Kritisch Franken-
berg, Comparing constitutions: Ideas, ideals, and ideology—toward a layered nar-
rative, ICON 2006, 439 (443 mwN); für eine gute Übersicht über die Kritik Ki-
schel, Rechtsvergleichung (2015) §3 Rn6ff; für eine kritische Analyse der Critical
Legal Studies Mattei, Comparative Law and Critical Legal Studies in Reimann/
Zimmermann (Hrsg), The Oxford Handbook of Comparative Law (2006) 815
(825ff mwN).
91 Kaden, Stichwort „Rechtsvergleichung“ in Schlegelberger (Hrsg), Rechtsverglei-
chendes Handwörterbuch für das Zivil- und Handelsrecht des In- und Auslandes:
Band VI (1938) 9 (10).
92 Zur aktuellen Relevanz des Rechtsvergleichs in Europa Von Bogdandy, National
legal scholarship in the European legal area – A manifesto, ICON 2012, 614
(621ff mwN); Sommermann, Veränderungen des nationalen Verwaltungsrechts
unter europäischem Einfluß – Analyse aus deutscher Sicht in Schwarze (Hrsg), Be-
stand und Perspektiven des europäischen Verwaltungsrechts (2008) 181 (181ff);
Baer, Verfassungsvergleichung und reflexive Methode: Interkulturelle und inter-
subjektive Kompetenz, ZaöRV 2004, 735 (754); Starck, Rechtsvergleichung im öf-
fentlichen Recht, JZ 1997, 1021 (1026); Trantas, Rechtsvergleichung 27-30.
93 Vgl Schmidt-Aßmann, Verwaltungsrecht Kapitel 7 Rn20ff und Van Hoecke/
Warrington, Legal Cultures, Legal Paradigms and Legal Doctrine: Towards a New
Model for Comparative Law, ICLQ 1998, 495 (533f).
Einleitung
54
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik