Seite - 55 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
Die funktionale Methode mit Einbezügen von anderen kontextuellen
Aspekten spielt durch ihren horizontalen Fokus eine besondere Rolle.94
Wie noch zu zeigen sein wird, bestreiten Deutschland, Österreich und Spa-
nien in den analysierten Materien unterschiedliche rechtliche Wege.95 Die
gewonnenen Erkenntnisse, die sich aus dem Rechtsvergleich ergeben, kön-
nen bei der Findung von neuen Lösungen eine große Hilfe und Inspirati-
on sein.96 Noch wichtiger zu betonen ist hierbei, dass die „Vielgestaltigkeit
und Charakter der Lösungen anderer Rechtsordnungen sowie deren mög-
liche Übertragbarkeit […] erfasst und konzipiert werden“97 können. Zur
Lösung von Sach- und Rechtsproblemen kann der Rechtsvergleich dem-
entsprechend einen Beitrag leisten.98 Dies ist der Grund, warum Regulari-
sierungen in Teil 2, in concreto Kapitel 5, dieser Arbeit rechtsvergleichend
untersucht werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse bieten neue Lösun-
gen und Ansätze,99 die für eine RegularisierungsRL auf EU-Ebene in Teil 3
herangezogen werden.
In der vorliegenden Arbeit wird daher die funktionale Methode ange-
wandt, nach der „Rechtsnormen […] in ihrer funktionalen Eigenschaft als
Problemlösungen100 miteinander verglichen“101 werden. Folglich wird die
Frage nach der Funktion – verstanden als Aufgabe und Leistung102 – einer
Rechtsnorm oder Institution innerhalb des jeweiligen Rechts- und Gesell-
schaftssystems in den Mittelpunkt gestellt.103
Innerhalb dieser Methode gibt es einen kontextualistischen Ansatz, der
Folgendes umfasst: Das Recht als Ganzes und folglich auch die einzelnen
94 Örücü, The Enigma of Comparative Law: Variations on a Theme for the Twen-
ty-first Century (2004) 24f.
95 Zur Auswahl ebendieser siehe unten Einleitung D.I.3.
96 Vgl Von Busse, Die Methoden der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht als
richterliches Instrument der Interpretation von nationalem Recht (2015) 40;
Schmidt-Aßmann/Dagron, Deutsches und französisches Verwaltungsrecht im
Vergleich ihrer Ordnungsideen, ZaöRV 2007, 395 (467).
97 Glaser, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspekti-
ve der Handlungsformenlehre (2013) 68 mwN.
98 Vgl Trantas, Rechtsvergleichung 29; Tikhomirov, The Legal Position of Migrants,
Electronic Journal of Comparative Law 2007, www.ejcl.org/113/arti-
cle113-27.pdf (27.11.2018) 13f.
99 Vgl Constantinesco, Rechtsvergleichung: Band II (1972) 372.
100 Für kritische Hinweise hierzu siehe Kischel, Rechtsvergleichung §3 Rn8.
101 Vgl Ebert, Rechtsvergleichung (1978) 29.
102 Vgl Ebert, Rechtsvergleichung 29.
103 Sommermann, Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Fortentwicklung des
Staats- und Verwaltungsrechts in Europa, DÖV 1999, 1017 (1023); Glaser, Hand-
lungsformenlehre 68. D. Methodisches Vorgehen
55
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik