Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 68 -

weisungsrechts und damit nur aus der Staatenperspektive genähert.176 Um einen „Gegenpol“ zur bisherigen Forschung darzustellen, werden die auf- enthaltsrechtliche Irregularität und Regularisierungen auch aus der Per- spektive irregulär aufhältiger Migrant*innen beleuchtet.177 Derart können die vielfältigen nationalen, europarechtlichen und völkerrechtlichen Be- stimmungen (neu) erfasst und strukturiert werden.178 Diese Herangehens- weise kommt auch durch den systematisierenden Anknüpfungspunkt des Rechtsvergleichs (Regularisierungszweck) zum Ausdruck, der aufenthalts- rechts-begründenden Entscheidungen eine kontraktualistische Struktur zugrunde legt.179 Somit steht das Aufenthaltsrecht, das den rechtmäßigen bzw unrechtmä- ßigen Aufenthalt der Migrant*innen begründet, im Mittelpunkt der vorlie- genden Arbeit.180 Dies scheint im Hinblick auf das sich wandelnde Ver- ständnis des Aufenthalts-, Ausländer- und Fremdenrechts der zeitgemäße und fruchtbringendere Zugang zu sein. Demnach handelt es sich bei auf- enthaltsrechts-begründenden Entscheidungen,181 um eine rechtsordnungs- übergreifende Grundstruktur des Aufenthaltsrechts, das nicht um die Aus- weisung182 als zentrale Bauform organisiert ist.183 Durch den dargelegten Perspektivenwechsel können neue Forschungsergebnisse erarbeitet wer- den, die zur bisherigen Forschung aus Staatenperspektive hinzutreten. 176 Anstatt vieler Thym, Schutz des Aufenthalts zwischen polizeilicher Herkunft und menschenrechtlicher Neuausrichtung in Arndt/Betz/Farahat/Goldmann/ Huber/Keil/Láncos/Schaefer/Smrkolj/Sucker/Valta (Hrsg), 48. Assistententagung Öffentliches Recht (2008) 221. 177 Siehe nur Handmaker/Mora, ‘Experts’: the mantra of irregular migration and the reproduction of hierarchies in Ambrus/Arts/Hey/Raules (Hrsg), The Role of ‘Ex- perts’ in International and European Decision-Making Processes: Advisors, De- cision Makers or Irrelevant Actors? (2014) 263, die von einer „migrant-centred perspective“ sprechen. 178 Farahat, Progressive Inklusion 13. 179 Siehe Kapitel 2.B.II. 180 So auch Menezes Queiroz, Illegally Staying 8, die Illegalität in der EU in ihren unterschiedlichen Ausformungen aus dem Blickwinkel des Aufenthaltsrechts analysiert. 181 Siehe zur Definition Kapitel 2.A.II.3. 182 Ausweisung wird allgemein als eine Anordnung, das Staatsgebiet zu verlassen, verstanden. 183 Siehe Kapitel 2.B.II. Einleitung 68 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten