Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 90 -

regelt, ebenfalls auf Staatsangehörige der EWR-Staaten und ihre Familien- angehörigen anwendbar ist.317 Gleiches gilt für die österreichische Rechts- ordnung.318 Schweizer*innen Die Schweiz ist zwar genau wie Liechtenstein, Norwegen und Island Mit- glied der Europäischen Freihandelsassoziation, jedoch hat es aufgrund einer abgelehnten Volksabstimmung nicht das EWR-Abkommen,319 son- dern ein eigenständiges bilaterales Abkommen mit der EG unterzeich- net.320 Nichterwerbstätige Schweizer*innen haben nach dem Assoziationsab- kommen EG/Schweiz ein allgemeines Aufenthaltsrecht das an den Nach- weis ausreichender finanzieller Mittel und eines Krankenversicherungs- schutzes geknüpft ist, wobei hier die RL (EWG) 90/365 als Vorlage dien- te.321 Im Gegensatz zu Unionsbürger*innen müssen die ökonomischen Voraussetzungen auch innerhalb der ersten drei Monate gegeben sein.322 Das Aufenthaltsrecht kann wiederum solange in Anspruch genommen werden, wie die ökonomischen Voraussetzungen gegeben sind.323 Dh die schweizerischen, nichterwerbstätigen Staatsangehörigen genießen eine ver- gleichbare aufenthaltsrechtliche Privilegierung wie Unions- und EWR-Bür- ger*innen.324 III. 317 §12 FreizügG/EU; vgl Sander, Der Schutz des Aufenthalts durch Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (2008) 242 mwN. 318 §§1 und 2 Abs 1 Z 4 NAG sowie §§1 und 2 Abs 4 Z 8 FPG. 319 Vgl Peers, The EC-Switzerland Agreement on Free Movement of Persons: Overview and Analysis, EJML 2000, 127 (127). 320 Vgl Eisele, Migration Policy 218ff; Tobler in Thym/Zoeteweij-Turhan 101; García Andrade in Guild/Gortázar Rotaeche/Kostakopolou 114ff. 321 Art 24 Anhang I Assoziationsabkommen EG/Schweiz; vgl Kahil-Wolff/Mosters, Das Abkommen über die Freizügigkeit EG – Schweiz, EuZW 2001, 5 (8); Peers, EJML 2000, 134 und 138; Rennuy/Van Elsuwege, CMLRev2014, 949 Fn58. Zum Einreiserecht siehe Art 1 Anhang I Assoziationsabkommen EG/Schweiz; vgl hierzu Peers, EJML 2000, 132. 322 Art 24 Abs 1 Anhang I Assoziationsabkommen EG/Schweiz. 323 Vgl Peers, EJML 2000, 137 Fn54. Zum diesbezüglichen Meinungsstreit – in Be- zug auf die FreizügigkeitsRL – siehe oben Kapitel 1.B.I. 324 Zu den freizügigkeitsrechtlichen Unterschieden siehe Peers, EJML 2000, 136ff; weiters Fehrenbacher, Personenfreizügigkeit zwischen den EG- Mitgliedstaaten und der Schweiz, ZAR 2002, 278; Sander, Der Schutz des Aufenthalts 243 mwN; García Andrade in Guild/Gortázar Rotaeche/Kostakopolou 114. Kapitel 1 – Die Mehrebenenanalyse der Aufenthaltsrechte von Migrant*innen 90 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten