Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 94 -

plementär dazu ist der Status des subsidiär Schutzberechtigten eingeführt worden,350 um Personen Schutz zu gewähren, die in ihrem Herkunfts- bzw Aufenthaltsstaat tatsächlich Gefahr liefen einen ernsthaften Schaden zu er- leiden.351 Auf Unionsebene ist neben der StatusRL352 die AsylverfahrensRL ein- schlägig, die ein gemeinsames Verfahren für die Zu- und Aberkennung des internationalen Schutzes festlegt. In den sachlichen Anwendungsbereich letzterer fallen alle Anträge auf internationalen Schutz, die im Hoheitsge- biet eines Mitgliedstaats gestellt werden.353 Der persönliche Anwendungs- bereich umfasst lediglich Drittstaatsangehörige und keine Unionsbür- ger*innen.354 International Schutzberechtigte Flüchtlinge355 – wie auch subsidiär Schutzberechtigte356 – können un- rechtmäßig einreisen und sich unrechtmäßig aufhalten („illegal entry or presence”).357 Speziell in Bezug auf erstere lässt Art 31 Abs 1 GFK keine Zweifel übrig.358 Dort ist unter gewissen Voraussetzungen359 vorgesehen, II. 350 ErwGr 33 StatusRL; EuGH 19.12.2012, C-364/11, ECLI:EU:C:2012:826, El Kott, Rn66; EuGH 8.5.2011, C-604/12, ECLI:EU:C:2014:302, HN, Rn32. 351 Art 15ff StatusRL; vgl Peers/Moreno-Lax in Peers/Moreno-Lax/Garlick/Guild 133ff. 352 Art 1 StatusRL. 353 Art 3 AsylverfahrensRL. 354 Art 3 iVm Art 2 litb, c und g AsylverfahrensRL; kritisch Peers, Legislative Up- date 2011, EU Immigration and Asylum Law: The Recast Qualification Direc- tive, EJML 2012, 199 (208 mwN). 355 Vgl zum persönlichen Anwendungsbereich Fischer-Lescano/Horst, Das Pönalisie- rungsverbot aus Art.31 I GFK, ZAR 2011, 81 (85ff). 356 Vgl zur Vorwirkung des Flüchtlingsrechts und „presumptive refugees“ Fischer- Lescano/Horst, ZAR 2001, 85f und Goodwin-Gill, Article 31 of the 1951 Conven- tion Relating to the Status of Refugees: non-penalization, detention, and protec- tion in Feller/Türk/Nicholson (Hrsg), Refugee Protection in International Law: UNHCR’s Global Consultations on International Protection (2003) 185 (193). 357 Vgl auch die Überschrift der englischen Originalfassung „refugees unlawfully in the country of refugee“. 358 Vgl UNHCR, Global Consultations on International Protection: Summary Con- clusions on Article 31 of the 1951 Convention – Revised, Geneva Expert Roundtable v8-9.11.2001, http://www.refworld.org/docid/470a33b20.html (9.10.2018) §3. 359 Vgl Goodwin-Gill in Feller/Türk/Nicholson 188ff, speziell 193ff. Kapitel 1 – Die Mehrebenenanalyse der Aufenthaltsrechte von Migrant*innen 94 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten