Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 111 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 111 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 111 -

Bild der Seite - 111 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 111 -

Mitgliedstaats und die aufenthaltsrechtliche Irregularität voraus.452 An- tragsstellungen von Personen aus dem Ausland sind deshalb von der hier gewählten Begrifflichkeit nicht umfasst. Dieses Element muss meist im Zeitpunkt der Antragstellung bzw der Entscheidung oder den gesamten Zeitraum über – dh von Antragstellung bis zur Entscheidung – vorliegen.453 Bezugspunkt sind die Entscheidungen der Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichte.454 Bei Regularisie- rungen ist – im Gegensatz zu anderen aufenthaltsrechtlichen Statuswech- sel – eine Inlandsantragstellung somit nicht nur möglich, sondern sogar vorausgesetzt. Dies ist zweckmäßig, da derart eine Abgrenzung zu jenen Aufenthaltsrechten geschaffen werden kann, die auch aus dem Ausland er- langt werden können. Folglich kann die Erlangung eines Aufenthalts- rechts aus dem Ausland nie eine Regularisierung darstellen, da die physi- sche Präsenz zwingend notwendig ist. Fälle der Familienzusammenfüh- rung werden deshalb ebenfalls nicht beleuchtet. Die Anträge auf Familien- zusammenführung sind in der Regel außerhalb des Hoheitsgebiets des Mitgliedstaates, in dem sich die zusammenführenden Familienangehöri- gen befinden, zu stellen.455 Auch wenn der Antrag auf Familienzusam- menführung erst nach der Einreise gestellt wird bzw gestellt werden kann, werden diese Fälle aber dennoch nicht untersucht. Gewährung eines Aufenthaltsrechts Ist die Gewährung eines Aufenthaltsrechts die Rechtsfolge einer Maßnah- me, kommt diese als Regularisierung in Frage. Doch was kann überhaupt unter dem Begriff des Aufenthaltsrechts verstanden werden? Einige einlei- tende Überlegungen wurden bereits weiter oben ausgeführt.456 Grundsätzlich begründet ein Aufenthaltsrecht einen rechtmäßigen Auf- enthalt, der von der nationalen Rechtsordnung anerkannt wird. Darunter wird die Berechtigung verstanden, sich rechtlich in einem Mitgliedstaat aufhalten zu dürfen. Farahat bezeichnet dieses etwa als ein territorial be- 2. 452 Siehe oben Kapitel 1.A.II. 453 Siehe zur deutschen Rechtslage Kapitel 4.A.III.2.a., zur österreichischen Kapi- tel 4.B.III.2.a. und zur spanischen Kapitel 4.C.III.3.a. 454 Siehe zur deutschen Rechtslage Kapitel 4.A.IV.-V., zur österreichischen Kapi- tel 4.B.IV.-V. und zur spanischen Kapitel 4.C.IV.-V. 455 Art 5 Abs 3 FamilienzusammenführungsRL. 456 Siehe Kapitel 1.A.I. A. Definition von Regularisierungen 111 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten