Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Seite - 114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 114 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Bild der Seite - 114 -

Bild der Seite - 114 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich

Text der Seite - 114 -

Statusrechte Neben der zeitlichen Dauer ist auch die konkrete Ausgestaltung des Auf- enthaltsrechts maßgeblich für die Beurteilung, wie stark oder schwach die- ses ist. Dementsprechend betrifft das dritte Element die mit dem in Frage kommenden Recht einhergehenden Statusrechte. Besonders relevant sind hierbei der Zugang zum Arbeitsmarkt und zu bestimmten sozialen Rech- ten.463 Aufenthaltsverfestigung Das vierte Element beschäftigt sich damit, ob nach dem Ende der Befris- tung die rechtliche Möglichkeit der Beibehaltung des Aufenthaltsrechts besteht. Diesbezüglich kann auf Vorarbeiten zurückgegriffen werden, die sich mit dem Begriff der Aufenthaltsverfestigung auseinandergesetzt ha- ben. Demnach knüpft der Begriff der Verfestigung an die Verbesserung einer bereits bestehenden aufenthaltsrechtlichen Position an.464 Hierbei kommen die Verlängerung oder der „Umstieg“ bzw „Wechsel“ auf ein an- deres Aufenthaltsrecht in Frage. Nach der österreichischen Diktion wird der Begriff „Umstieg“, nach der deutschen Terminologie „Wechsel“ ver- wendet. Entscheidung In der Folge wird zunächst ausgeführt, was unter Entscheidung verstanden werden kann, um anschließend die Individualität ebendieser zu beschrei- ben (a.). Weiters wird darauf eingegangen, dass es sich hierbei um eine ad- ministrative oder verwaltungsgerichtliche Entscheidung handelt (b.). c. d. 3. 463 Kraler hat herausgearbeitet, dass der Arbeitsmarktzugang aus der Perspektive von Migrant*innen einer der maßgeblichen Gründe ist, sich zu regularisieren; Kraler, Journal of Immigrant and Refugee Studies 2019, 105-107. Siehe zur gel- tenden deutschen Rechtslage Kapitel 4.A.II., zur österreichischen Kapitel 4.B.II. und zur spanischen Kapitel 4.C.II. 464 Vgl allgemein Bast, Aufenthaltsrecht 256f mwN und Farahat, Inklusion in der superdiversen Einwanderungsgesellschaft in Baer/Lepsius/Schönberger/Waldhoff/ Walter (Hrsg), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 66 (2018) 337 (343). Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen 114 https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich"
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Titel
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Untertitel
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Autor
Kevin Fredy Hinterberger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0272-0
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
514
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten