Seite - 120 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 120 -
Text der Seite - 120 -
und aus politikwissenschaftlicher Sicht durchaus sinnvoll. Doch ist die
Gliederung in solche Abschnitte von einem rechtlichen Standpunkt un-
zweckmäßig, weil es hier länderübergreifend zu wenige Unterschiede gibt
und so kaum ein wissenschaftlicher Mehrwert erreicht werden kann.
Weitere identifizierbare Kriterien bringt die Auseinandersetzung mit
einer von de Bruycker herausgegebenen Studie aus dem Jahr 2000,483 deren
englische Zusammenfassung anschließend von Apap/de Bruycker/Schmitter
im EJML veröffentlicht wurde.484 Diese juristische Arbeit enthält zusam-
menfassende Länderberichte von acht Mitgliedstaaten in Bezug auf die
dort normierten Regularisierungen, wobei die Länderberichte von Hail-
bronner zu Deutschland und Gortázar Rotaeche zu Spanien an anderer Stel-
le vertieft behandelt werden.485 Die Studie hebt sich durch eine eigens ge-
schaffene Typologie hervor. In der Folge wird auf die englische Zusam-
menfassung im EJML Bezug genommen. Es wurden fünf verschiedene Re-
gularisierungstypen gebildet, von denen drei näher vorgestellt werden:486
– Die Arbeit unterscheidet zunächst zwischen „permanent“ und „on-off“
Regularisierungen.487 „Permanent“ Regularisierungen werden dadurch
charakterisiert, dass sie gesetzlich festgelegt sind und dauerhaft in An-
spruch genommen werden können. Hingegen zeichnet „on-off“ Regu-
larisierungen aus, dass die festgelegten Voraussetzungen an einem be-
stimmten Tag erfüllt werden müssen. Maßgeblich ist etwa eine be-
stimmte Voraufenthaltszeit oder der faktische Aufenthalt zu einem be-
stimmten Zeitpunkt (Stichtag).
483 De Bruycker (Hrsg), Les regularisations des étrangers illégaux dans l’union euro-
péenne. Regularisations of illegal immigrants in the European Union (2000).
484 Apap/de Bruycker/Schmitter, EJML 2000 und für die französische Zusammenfas-
sung Apap/de Bruycker/Schmitter, Rapport de synthèse sur la comparaison des ré-
gularisations d’étrangers illégaux dans l’Union européenne in De Bruycker
(Hrsg), Les regularisations des étrangers illégaux dans l’union européenne. Reg-
ularisations of illegal immigrants in the European Union (2000) 24
485 Hailbronner, The Regularisation of illegal Immigrants in Germany in De Bruy-
cker (Hrsg), Les regularisations des étrangers illégaux dans l’union européenne.
Regularisations of illegal immigrants in the European Union (2000) 251 und
Gortázar, The Regularisation of Illegal Immigrants in Spain in De Bruycker
(Hrsg), Les regularisations des étrangers illégaux dans l’union européenne. Re-
gularisations of illegal immigrants in the European Union (2000) 291. Siehe Ka-
pitel 4.A.I. und Kapitel 4.C.I.
486 Auf die Kategorisierung in „Regularisation through Expedience or Obligation“
bzw „Organised or Informal Regularisation“ werde ich nicht näher eingehen,
da die Darstellung über den Rahmen der Arbeit hinausgehen würde.
487 Apap/de Bruycker/Schmitter, EJML 2000, 266f.
Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen
120
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik