Seite - 134 - in Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten - Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
Bild der Seite - 134 -
Text der Seite - 134 -
keit“ bzw der Unterkategorie „Non-Refoulement-Gebot im Sinne der EMRK
und GRC oder faktische Gründe“ erfasst werden.559
Die Erteilungsgründe in diesem Regularisierungszweck leiten sich aus
dem Recht auf Achtung des Privatlebens im Sinne von Art 8 EMRK ab. Es ist
darauf hinzuweisen, dass dieses nahezu ident in Art 7 GRC normiert ist.560
Nach der Rspr des EGMR umfasst der Begriff „multiple aspects of the
person’s physical and social identity“ wie etwa „gender identification, name
and sexual orientation“.561 Allerdings sind die Mitgliedstaaten grundsätzlich
nicht verpflichtet, einen Aufenthaltstitel oder einen speziellen Rechtsstatus
aufgrund eines bestehenden Privatlebens im Sinne von Art 8 EMRK zu
erteilen.562 Eine Pflicht zur Erteilung eines Aufenthaltsrechts besteht nach
der EGMR-Rspr nur in außergewöhnlichen Fällen.563 Würde die Auswei-
sung einer Person einen unverhältnismäßigen Eingriff in das Privatleben
einer Person darstellen, handelt es sich hierbei „bloß“ um ein rechtliches
Abschiebehindernis.564 Folglich liegt die Entscheidung über die Erteilung
eines Aufenthaltsrechts zu entscheiden nach wie vor in den Händen der
Mitgliedstaaten.
Familieneinheit
Der dritte Regularisierungszweck erfasst Regularisierungen, die sich aus
dem Recht auf Achtung des Familienlebens gem Art 8 EMRK ableiten. Es
ist darauf hinzuweisen, dass dieses nahezu ident in Art 7 GRC normiert
ist565 und die Mitgliedstaaten gem Art 24 Abs 2 GRC außerdem vorrangig
3.
559 Siehe Kapitel 2.B.III.1.
560 Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl2007 C 303/17, 20.
561 EGMR 4.12 2008 (GK), S und Marper/Vereinigtes Königreich, 30562/04
und 30566/04, Rn66. Vertiefend Da Lomba, Vulnerability and the Right to Re-
spect for Private Life as an Autonomous Source of Protection against Expulsion
under Article 8 ECHR, Laws 2017/6/32.
562 Siehe EGMR 4.12.2012, Butt/Norwegen, 47017/09, Rn78 oder EGMR 3.10.2014
(GK), Jeunesse/Niederlanden, 12738/10, Rn105-9; EGMR 26.7.2018, Hoti/Kroati-
en, 63311/14, Rn118-124. Siehe auch Fn 705.
563 Anstatt vieler EGMR 15.6.2006, 58822/00, Shevanova/Lettland, Rn69 und siehe
auch Fn 562 und 705.
564 Farcy in de Bruycker/Cornelisse/Moraru im Erscheinen mwN; Schieber, Komple-
mentärer Schutz 82-100 und Thym, Respect for private and family life under Ar-
ticle 8 ECHR in immigration cases: a human right to regularize illegal stay?,
ICLQ 2008, 87; Menezes Queiroz, Illegally Staying 104-109.
565 Erläuterungen zur Charta der Grundrechte, ABl2007 C 303/17, 20.
Kapitel 2 – Die konzeptionelle Erfassung von Regularisierungen
134
https://doi.org/10.5771/9783748902720, am 28.01.2020, 12:12:37
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Titel
- Regularisierungen irregulär aufhältiger Migrantinnen und Migranten
- Untertitel
- Deutschland, Österreich und Spanien im Rechtsvergleich
- Autor
- Kevin Fredy Hinterberger
- Verlag
- Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Ort
- Baden-Baden
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-0272-0
- Abmessungen
- 15.3 x 22.7 cm
- Seiten
- 514
- Kategorie
- Recht und Politik