Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Seite - (000005) -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - (000005) - in Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938

Bild der Seite - (000005) -

Bild der Seite - (000005) - in Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938

Text der Seite - (000005) -

Inhaltsverzeichnis Einleitende Überlegungen .................................................................................... 9 1. „… alles Bedeutsame kommt aus Berlin oder Moskau“? ....................... 31 a. Aspekte einer spezifisch österreichischen Russland-Rezeption ............ 31 Julia Köstenberger Höhepunkte der österreichisch-sowjetischen Kulturkontakte 1918–1938 .... 33 Alexander W. Belobratow Die neuen „Russophilen“:  Robert Müller, Heimito von Doderer, Joseph Roth und ihre Auseinandersetzung mit Russland ............................................ 51 Primus-Heinz Kucher Zwischen spätexpressionistischer Revolutionsbegeisterung und (neu)sachlichen Berichten:  Russlandbilder bei Ernst Weiß, Robert Musil, Leo Lania und Arthur Rundt ...................................................... 65 Jürgen Egyptien Ernst Fischers Auseinandersetzung mit der Oktoberrevolution und der jungen Sowjetunion in literarischen, essayistischen und filmkritischen Texten ...................................................................................................................... 83 Rebecca Unterberger „… zwischen der nüchternen Phantastik des Ostens und der phantastischen Nüchternheit des Westens“:  Miszellen zum zwischenkriegszeitlichen Amerika-Russland-Diskurs ..................................... 97 b. Russland-Reisen .............................................................................................. 115 Walter Fähnders Eine Frau erlebt den roten Alltag. Lili Körbers „Tagebuch-Roman“ über die Putilow-Werke ................................................................................................. 117 Ievgeniia Voloshchuk Die „schöne neue Welt“ des Sowjetimperiums in Joseph Roths Reportagenreihe „Reise in Rußland“ .................................................................. 133
zurück zum  Buch Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938"
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Titel
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹
Untertitel
Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Autor
Primus-Heinz Kucher
Herausgeber
Rebecca Unterberger
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-631-78199-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
466
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹