Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938

Text der Seite - 6 -

Inhaltsverzeichnis6 Katja Plachov Geist und Gesicht des Bolschewismus  – Deutungsmuster und Rezeptionslinien in René Fülöp-Millers Reisereportage von 1926 ................ 149 2. Kunst- und Kulturtransfer ............................................................................ 175 a. Theater und Musik .......................................................................................... 175 Kurt Ifkovits Joseph Gregors sowjetische Reise und Das russische Theater .......................... 177 Barbara Lesák „Entfesseltes Theater“ und „Blauer Vogel“. Gastspiele sowjetrussischer Theatertruppen und russischer Emigrantenbühnen im Wien der 1920er Jahre ........................................................................................................... 197 Jürgen Doll Zur Rezeption des sowjetrussischen Theaters in der österreichischen Sozialdemokratie ................................................................................................... 221 Marco Hoffmann „… bald heulen Sirenen ihr Lied“:  Max Brands Oper Maschinist Hopkins aus der Perspektive der russischen Avantgarde ................................. 239 Olesya Bobrik Wechsel-Wirkungen:  Russische Musik im Wiener Verlag Universal- Edition in den 1920er und 1930er Jahren .......................................................... 261 b. Architektur, Bildende Kunst und Film ...................................................... 287 Michael Omasta/Brigitte Mayr „Das sollen Würmer sein? Lächerlich!“ Vom „stummen Panzerkreuzer“ (1925) zum „tönenden Potemkin“ (1930) .............................. 289 Evelyne Polt-Heinzl Otto Rudolf Schatz  – Die produktive Verbindung von Neuer Sachlichkeit und Proletkult ................................................................................... 301
zurück zum  Buch Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ - Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938"
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹ Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Titel
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹
Untertitel
Zur Relevanz und Rezeption sowjet-russischer Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918–1938
Autor
Primus-Heinz Kucher
Herausgeber
Rebecca Unterberger
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-631-78199-9
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
466
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Der lange Schatten des ›Roten Oktober‹