Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text der Seite - 10 -

10 Vorworte der herausgebenden Institutionen geißelt die österreichische Tendenz zu spießbürgerlicher Selbstbezogenheit : »Aufgezo- gen in engen Gesichtskreisen, befangen durch die engen Gewohnheiten eines kleinen gewerblichen und industriellen Lebens, wächst der Binnenländer  – und ein solcher ist der Österreicher  – heran, pflegt mit Liebe seine particularistischen Gesichtspunkte und überschätzt die kleinen Erfolge in beengten Kreisen, auf beschränktem Gebiet.«3 Und wie sehr Eitelberger sich als Weltbürger sieht und diese Einstellung seinen Zeitgenos- sen zum Vorbild macht, könnte aktueller nicht sein. »Wer, wie das moderne Weltkind, auf jedem Schritt genöthigt ist, die ganze Welt zu brauchen, der muss jedwede Engher- zigkeit aus seiner Seele bannen.«4 Eitelberger glaubte an die Kraft der Kunst, mehr noch als an jene der Technologie. Eben das brachte ihn auch in Konflikt mit Wilhelm Exner, der bei der Ausformung der Inhalte sowohl des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie als auch der Kunst- gewerbeschule eine viel engere Bindung an die Aspekte von Technologie, Konstruktion und Zweckerfüllung und weniger die Betonung der künstlerischen Gestaltung forderte, als dies von Eitelberger letztlich in beiden Häusern umgesetzt wurde.5 Wenn heute von Politikern, Wirtschaftstreibenden und Universitäten mit dem Argu- ment, dies sei für das Überleben im digitalen Zeitalter notwendig und vordringlich, der massive und ausschließliche Ausbau der technisch-naturwissenschaftlichen Bildung in den Schulen und eben dieser Fächer in Lehre und Forschung an den Universitäten ge- fordert wird, dann sehen wir uns in einer ähnlichen Situation wie seinerzeit Eitelberger im Trubel der zweiten industriellen Revolution. Auch heute gilt es  – im Angesicht von sich gegenseitig aufschaukelnden Stürmen, gespeist von Nationalismus und dramati- schen technologischen Umwälzungen –, den Blick auf das Ganze zu bewahren. Und das Ganze der Welt, die positive Entwicklung unserer komplexen Gesellschaften, all das ist nur mehr mit holistischen Ansätzen unter wesentlicher Einbindung von Kunst und Kultur zu bewältigen. Denn der Prozess der Zivilisation war und ist mindestens so sehr ein kultureller, wie ein technologiegetriebener Prozess. Wir brauchen auch heute mehr denn je »Propagandisten« für die Kraft von Kunst und Kultur. Gerald Bast Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien 3 R. Eitelberger von Edelberg, Der deutsch-französische Krieg und sein Einfluss auf die Kunst-Industrie Österreichs (Vortrag, gehalten im Oesterreichischen Museum am 27.  October 1870), in : Ders., Gesammelte kunsthistorische Schriften, II (zit. Anm.  2), S.  316–343, hier S.  338. 4 Eitelberger, Die Kunstbestrebungen Oesterreichs (zit. Anm.  2), S.  178. 5 W. Exner, Erlebnisse, Wien 1929, S.  46. Open Access © 2019 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN
zurück zum  Buch Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Titel
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Untertitel
Netzwerker der Kunstwelt
Autoren
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
562
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg