Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Seite - 17 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 17 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Bild der Seite - 17 -

Bild der Seite - 17 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text der Seite - 17 -

Zur Einleitung : drei Institutionen blicken auf ihren Gründer 17 Privatdozent eine Vorlesung zur »Ästhetik der bildenden Künste« abzuhalten, deren Schwerpunkt in Abgrenzung zum Idealisten Ficker auf den speziellen Erscheinungen der Einzelkunstwerke lag. Ficker starb 1848 und Eitelberger wechselte für kurze Zeit zuerst ans Polytechnische Institut und dann an die Akademie der bildenden Künste.2 1851 bemühte er sich vorerst erfolglos um die Einrichtung einer außerordentlichen Professur für bildende Künste an der Universität Wien. Im Rahmen der Berufungsverhandlungen entwarf er gemeinsam mit dem Minister für Unterricht und Cultus Leo von Thun und Hohenstein 1852 ein argumentatives Programm, das einerseits die gesamtgesellschaftli- che Bedeutung des neuen Studienzweiges herausstrich und andererseits das spekulative System der philosophischen Ästhetik als Grundlage für die Kunstwissenschaften angriff. Dringliche Aufgabe sei die Hebung des Ausbildungsstandes der Lehramtskandidaten, um ein besseres Verständnis der lateinischen und griechischen Klassiker zu ermögli- chen, die Kunstgeschichte als Ausdruck des historischen Wandels von Ideen in den Dienst der Geschichtswissenschaft zu stellen sowie zur Bildung und Veredelung des Geschmacks durch ihre Anwendung auf gewerbliche Tätigkeiten beizutragen.3 In ei- ner durch die Weltausstellung 1851 forcierten Stimmungslage, die die österreichische Gewerbe- und Industrieproduktion als rückständig erfuhr, sollte die Auseinanderset- zung mit Kunstobjekten der Vergangenheit die nötigen Impulse für einen gewünsch- ten Aufschwung geben. Die universitäre Kunstgeschichte wurde damit als offenes Feld definiert, das dem besseren Verständnis angrenzender Fächer ebenso zu dienen hatte wie der Staatswohlfahrt. Am besten dafür geeignet, diese Funktion zu übernehmen, so Thun, sei Eitelberger, dessen gutbesuchte Vorlesung am Polytechnikum bereits einen Querschnitt der Bevölkerung angezogen hätte und zu je einem Drittel aus Studieren- den, Handwerkern sowie Malern und strebsamen Privaten bestanden hatte. Der Kaiser stimmte dem zweiten Ansuchen zu und eine vorerst außerordentliche Professur wurde eingerichtet. Eitelberger, dessen vielfältige, weit über die Universität herausreichenden Tätigkeitsbereiche seine Professur immer nur als eine Rolle unter vielen erscheinen lie- ßen, wurde zum Proponenten dieser Offenheit. Die 1852 erfolgte Ernennung Eitelbergers zum außerordentlichen Professor für »Kunstgeschichte und Kunstarchäologie« markiert den Beginn der institutionalisierten Disziplin Kunstgeschichte an der Universität Wien. Diese wurde maßgeblich durch Ei- telbergers gute Beziehungen zu Thun und dem mittlerweile ins Unterrichtsministerium 2 Eine genauere Aufarbeitung der Ereignisse findet sich in Robert Stallas Beitrag zu Eitelbergers Lehre am Polytechnikum Wien in diesem Band. 3 Die Schrift ist in längeren Auszügen abgedruckt in : W. Höflechner/G. Pochat (Hg.), 100  Jahre Kunstgeschichte an der Universität Graz. Mit einem Ausblick auf die Geschichte des Faches an den deutschsprachigen österreichischen Universitäten bis in das Jahr 1938, Graz 1992, S.  13–16.
zurück zum  Buch Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Titel
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Untertitel
Netzwerker der Kunstwelt
Autoren
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
562
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg