Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt

Text der Seite - 35 -

Der Kunsthistoriker Rudolf von Eitelberger und die Autonomieästhetik seiner Zeit 35 (Eitel berger)4 standen in dieser Hinsicht bei Eitelberger hierarchisch deutlich über den Stilfragen, um Alois Riegls bekannte Schrift aus dem Jahr 1893 zu zitieren. Einen dezi- diert empirischen Zugang favorisierte Eitelberger eigentlich nur dort, wo es um päda- gogische Zielsetzungen ging  – im Anschauungsunterricht auf der Basis von Originalen5 sowie im Rahmen der Edition der Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Neuzeit, die ab 1870 auf seine Initiative zurückging. Eitelberger als homo oeconomicus Generell charakteristisch für Eitelbergers Denk- und Wirkungsradien ist die durchge- hende Einbeziehung des europäischen Vergleichsmaßstabs in seinen Arbeiten zur ös- terreichischen Kunstproduktion. Aus diesem Grund soll ein aus meiner Sicht typischer Zugang des Kunsthistorikers gleich an den Beginn der vorliegenden Ausführungen ge- stellt werden : Im Januar 1878 verfasste er Volkswirtschaftliche Betrachtungen über die oes- terreichische Kunstindustrie.6 Anlass dazu war die »Weihnachtsausstellung« im k. k. Öster- reichischen Museum für Kunst und Industrie, dem heutigen Museum für angewandte Kunst. Eitelberger unterstreicht dabei nachdrücklich die Relevanz der »volkswirtschaftliche[n] und didaktische[n] Seite«. In einer charakteristischen Volte geht er gar nicht auf Spe- zifika der Kunstproduktion selbst ein, sondern begründet den konkreten Ansatz seiner Argumentation damit, dass in Österreich gerade deshalb eine Reform nötig sei, da ge- genwärtig Deutschland und Frankreich in diesem Feld eine europäische Führungsstel- lung innehätten. Ökonomische Fragen besitzen bei Eitelberger eine zentrale Bedeutung, was in diesen Betrachtungen auch zu seinem Postulat führt, das »industrielle Leben mit dem oesterreichischen Reichsgedanken [zu] amalgamieren und den artistisch-geistigen Motor nach Wien zu verlegen«. Eitelberger nimmt hier und an anderen Stellen seines literarischen Schaffens dezi- diert die Rolle eines homo politicus ein, der die Kultur vor allem unter den Bedingungen allem die Rezension von G. Vasold, Die Wiener Schule. Ein politisches Instrument der k. u. k. Mo- narchie ?, in : Kunstchronik, 68, 2015, H.  11, S.  540–544. 4 Es ist dies ein in seiner Antrittsrede vom 26.  Oktober 1847 verwendeter Begriff, vgl. Vasold, Riegl (zit. Anm.  3), S.  89. 5 Siehe hier die am 1.  Januar 1853 unterbreiteten Vorschläge Eitelbergers, vgl. T. von Borodajke- wycz, Aus der Frühzeit der Wiener Schule der Kunstgeschichte. Rudolf Eitelberger und Leo Thun, in : K. Oettinger/M. Rassem (Hg.), Festschrift für Hans Sedlmayr, München 1962, S.  321–348, hier S.  331 f. 6 Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Nachlass Adolf Braun, Karton  36, Fasz.  36-2-32, o.  fol.
zurück zum  Buch Rudolf Eitelberger von Edelberg - Netzwerker der Kunstwelt"
Rudolf Eitelberger von Edelberg Netzwerker der Kunstwelt
Titel
Rudolf Eitelberger von Edelberg
Untertitel
Netzwerker der Kunstwelt
Autoren
Julia Rüdiger
Eva Kernbauer
Kathrin Pokorny-Nagel
Raphael Rosenberg
Patrick Werkner
Tanja Jenni
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20925-6
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
562
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rudolf Eitelberger von Edelberg