Seite - 23 - in Ruinen - oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser nebst ihren Sagen, Legenden und Mährchen, Band 3
Bild der Seite - 23 -
Text der Seite - 23 -
— 25 —
ne zur Mitgift, wenn du dich und deine Seele
mir verschreibst.« Kuno schwieg in sich gekehrt.
»Oeffne dir eine Ader!« fuhr der Versucher
fort; »hier ist Papier; schreibe flugs mit deinen
eigenen warmen Blute, und im Hui bistdufrey!«
Da sprang Kuno voll Zorn auf von dem Lager und
sprach: »Hebe dich von mir, du böser Geist! Ehe
soll das Gewürm hier meinen Leichnam fressen, als
daß ich mich dir ergebe. Fort!« Und es verschwand
der Böse aus dem Kerker und versuchte nie wieder
den frommen Kuno.
Nach zwey schrecklichen Jahren endlich öffnete
der Sultan seinen Kerker. Kun o wurde entlassen,
erhielt seine Freyheit und durfte heimziehen in das
Land, wo seine Väter ruhten. Allein und ohne Ge-
fährten trat e^r die lange Reise an. Sein Körper
war siech, sein Geist schwach. Mit Mühe schleppte
er sich durch große Steppen und wüste Felder einem
weiten unabsehbaren Walde zu. Ohne Steg, ohne
Weg irrte er darin herum, hoffend, er werde doch .
endlich seinen Ausgang erreichen; aber ein ganzer
heißer Tag verging und noch nahm das Dickicht kein
Ende. Aw dritten Tage hatte er am frühen Mor-
gen kaum'seinen Weg fortzusetzen begonnen, als er
auf einer freyen Stelle drep Menschen in der Klei-
dung seines Landes vor sich sah. Er. erreichte sie
bald und fand zu seinem größten Erstaunen und
Freude in ihnen seine drep Knappen wieder. Wie
Ruinen
oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser nebst ihren Sagen, Legenden und Mährchen, Band 3
- Titel
- Ruinen
- Untertitel
- oder Taschenbuch zur Geschichte verfallener Ritterburgen und Schlösser nebst ihren Sagen, Legenden und Mährchen
- Band
- 3
- Autor
- Gerhard Dützele von Coeckelberghe
- Verlag
- Lechner, Univ.-Buchhändler
- Ort
- Wien
- Datum
- 1834
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 17.32 x 29.0 cm
- Seiten
- 204
- Schlagwörter
- Märchen, Legenden, Sagen
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918