Identifikation im Rahmen vorrückender SchamgrenzenAnalyse am Beispiel hörbeeinträchtigter Personen

Bucheinband

Bucheinband von 'Identifikation im Rahmen vorrückender Schamgrenzen'
Bucheinband von 'Identifikation im Rahmen vorrückender Schamgrenzen - Analyse am Beispiel hörbeeinträchtigter Personen' jetzt im Buch lesen

Information

Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts der Studienrichtung Soziologie

Lesen

Metadaten und Beschreibung

Titel
Identifikation im Rahmen vorrückender Schamgrenzen
Untertitel
Analyse am Beispiel hörbeeinträchtigter Personen
Autor
Christine Pilz
Datum
2011
Sprache
deutsch
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
110
Kategorie
Abschlussarbeiten

Lesen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1
    1. Problemstellung 4
    2. Forschungsstand: Gehörlosigkeit und Gebärdensprache 8
    3. Motivation und Ziel 11
  2. Die Situation gehörloser Personen in Österreich 13
    1. Die österreichische Gebärdensprache 14
      1. Spracherwerb 17
    2. Merkmale der Gehörlosengemeinschaft 19
    3. Organisationen der Gehörlosengemeinschaft 21
    4. Modelle zur Wahrnehmung von Behinderung 22
  3. Theoretische Einbettung 28
    1. Stigmatisierung der Gehörlosen 28
    2. Sprachen als Gruppenspezifika 31
    3. Erweiterung der Kreise der Identifikation im Zivilisationsprozess 33
      1. Der Zivilisationsprozess 33
      2. Erweiterte Kreise der Identifikation 35
      3. Funktionale Differenzierung 36
      4. Die Wir-Ich-Balance 37
    4. Die Scham 39
      1. Phasen und Unterdrückung der Scham 39
      2. Scham und Kommunikation 41
      3. Vorrücken der Scham- und Peinlichkeitsschwelle 43
  4. Historische Einbettung: Wandel der Identifikation 47
    1. Umgang mit Gehörlosen im historischen Rückblick 47
    2. Umgang mit Gehörlosen im 20 Jahrhundert 50
  5. Empirische Untersuchung: Forschungsmethodik 54
    1. Qualitative Erhebung 54
      1. Erhebungsmethoden und Analysetechnik 56
      2. Sampling 59
      3. Beschreibung der Untersuchungsgruppen 61
  6. Empirische Untersuchung: Ergebnisse der Analyse 64
    1. Soziale Kontakte – Freunde, Kontakte und Kommunikation 65
    2. Sprachlos? Gebärdensprache, Spracherwerb, Sprechen 69
    3. Scham und Angst in der Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen 73
    4. Selbst- und Fremdbild 77
    5. Gehörlose verschaffen sich Gehör – eingetretener Wandel? 79
    6. Diskriminierung von Hörbeeinträchtigten 81
    7. „Taubstumm“ oder „Gehörlos“? 83
    8. Isolation und Segregation 85
    9. Zusammenfassung: Grenzen der Identifikation 87
  7. Zusammenfassung 92
  8. Literaturverzeichnis 98
  9. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 105