Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Text der Seite - 8 -

8 Nora Fischer und Anna Mader-Kratky Die Idee zum Thema kam aufgrund von bestimmten Objekten bzw. Objektgrup- pen in der anatomischen Wachsmodellsammlung im Josephinum und in der kaiser- lichen Gemäldegalerie im Oberen Belvedere der 1780er-Jahre, deren Repräsentationen sich auf den ersten Blick zu widersprechen, bei genauerer Betrachtung jedoch span- nungsvoll zu bedingen scheinen: Zum einen fand sich im Josephinum in der Sammlung medizinischer Wachspräparate von 1785 ein Modell, das – in Anspielung auf die berühmte antike Venus, die in den Uffizien ausgestellt war – die „Nachahmung der Mediceischen Venus; mit herausnehmbaren Eingeweiden“3 genannt wurde, zum ande- ren in der kaiser lichen Galerie ein Arrangement von Gemälden, das vor allem wegen seines wissenschaft lichen Charakters gerühmt wurde.4 Auf der einen Seite steht also eine primär (natur-)wissenschaft liche Sammlung, die sich –  auch  – an den ästhetischen und anschau lichen Qualitäten der ausgestellten Werke orientiert; auf der anderen eine Sammlung von Kunstwerken, die den wissenschaftlich begründeten Erkenntnissen des Gebiets der Kunstgeschichte Rechnung trägt. Diesem bemerkenswerten Zusam- menspiel zwischen den auf wissenschaft liche Information abzielenden und zugleich auf ihren ästhetischen Reiz aufbauenden Sammlungen nachzugehen und sich zu fragen, welche genauen Gewichtungen den Gesichtspunkten Wissenschaft und Ästhetik in den Sammlungsaufstellungen zukam, bildete den Ausgangspunkt der Überlegungen. Mit „Schöne Wissenschaften“, so der Titel der Publikation, wird assoziativ ein Wortspiel aufgenommen, das sich auf einen zentralen, wenn auch diffusen Begriff in der Philosophie der Aufklärung bezieht, der im Mittelpunkt des kunsttheoretischen Diskurses stand und Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen war.5 Die Unschärfe dieser Terminologie hat bereits Johann Gottfried Herder treffend auf den Punkt gebracht: „Vielleicht sind wenige Worte in der Sprache so unbestimmt als die Namen ,schöne Wissenschaften und Künste‘. Bei dem verworrenen Begriff, den man mit ihnen verbindet, weiß man oft nicht, was sie bedeuten.“6 Weder war klar, welche Disziplinen die „Schönen Wissenschaften“ umfassten, noch, was sie überhaupt charakterisiert. Einmal bezog man sich damit auf die Poesie, die visuellen Künste (Architektur, Male- rei, Plastik) und die Musik, dann wiederum nur auf die Dichtkunst oder erweiterte die Skala um die humanistischen Studien (Geschichte, Archäologie). Der Terminus „Schöne Wissenschaften“ steht nicht nur – analog zu den „Schönen Künsten“ – als Synonym für die Gesamtheit einzelner oder mehrerer ästhetischer Disziplinen, son- dern meint eigentlich – in Auswechslung der Worte – die „Wissenschaft vom Schö- nen“ im Sinne der Ästhetik als philosophische Disziplin. Das Eigenschaftswort „schön“ bezeichnet eben nicht die Wissenschaften, sondern ihren Gegenstand. Der deutsche Philosoph, Mediziner und Psychologe Max Dessoir hat diese grammatikali- sche Verwirrung thematisiert: „In der That ist es eine Vermengung, die Ästhetik eine 3 Die Katalog-Nr. 244 der Sammlung anatomischer Wachspräparate, vgl. Allmer / Jantsch 1965, 70. 4 Nicolai 1784, 500–501. 5 Zur Begriffsgeschichte der „Schönen Wissenschaften“ vgl. Strube 1990, 136–216. 6 Herder 1800 (Suphan 1888), 301.
zurück zum  Buch Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien"
Schöne Wissenschaften Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Titel
Schöne Wissenschaften
Untertitel
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Autor
Nora Fischer
Herausgeber
Anna Mader-Kratky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8642-7
Abmessungen
20.9 x 29.3 cm
Seiten
306
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schöne Wissenschaften