Seite - 25 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Bild der Seite - 25 -
Text der Seite - 25 -
Publikumsbesuch und Wissenschaftspflege in den drei kaiserlichen Kabinetten in Wien 25
In der Legende eines um 1775 datierbaren Hofburgquartierplanes wird die Nut-
zung der Räume im obersten Geschoß des Neuen Augustinergangs folgendermaßen
angegeben (Abb.
3): Nr.
19 Augustinergang, Nr.
20–23 Naturalienkabinett (Nr.
20 war
das Vorzimmer mit angrenzender Wendeltreppe, Nr. 23 war das zum Naturalienkabi-
nett gehörige Mosaikzimmer13), Nr. 24–26 Physikalisches Kabinett, Nr. 27–28 Münz-
kabinett. Diese Nutzung bestand bis 1790, als das Physikalische Kabinett nach dem
Tod Josephs II. aufgehoben wurde.14 Das Naturalienkabinett und das Münzkabinett
verblieben bis zur Eröffnung des naturhistorischen Hofmuseums (1889) und des
kunsthistorischen Hofmuseums (1891) im Neuen Augustinergang (Abb. 4). Dieser
traktförmige Bau war nach Alphons Lhotsky „nichts anderes als der Vorläufer der
13 Das Mosaikzimmer war offensichtlich der Gedächtnisraum für den verstorbenen Kaiser. Dort befan-
den sich die Pietra-dura-Arbeiten bzw. Florentiner Mosaike und der berühmte Edelsteinblumen-
strauss aus dem Nachlass Franz Stephans sowie das sogenannte Kaiserbild (vgl. Tafel 1); Nicolai 1784,
848; Hassmann 2015, Nr. 496.
14 Zur Raumverteilung nach 1790 vgl. Hassmann / Winter 2016, 79, Abb. 47.
Abb. 3: Quartierplan der Wiener Hofburg, Piano nobile, Ausschnitt mit Hofbibliothek und parallel
verlaufendem Neuen Augustinergang (oben), Augustinertrakt (links) und Redoutensaaltrakt (rechts),
um 1775 (Wien, ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung, Pk 227,3)
Schöne Wissenschaften
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Titel
- Schöne Wissenschaften
- Untertitel
- Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
- Autor
- Nora Fischer
- Herausgeber
- Anna Mader-Kratky
- Verlag
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7001-8642-7
- Abmessungen
- 20.9 x 29.3 cm
- Seiten
- 306
- Kategorie
- Kunst und Kultur