Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Seite - 41 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 41 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Bild der Seite - 41 -

Bild der Seite - 41 - in Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien

Text der Seite - 41 -

Christa Riedl-Dorn Ordnung muss sein Von der Naturaliensammlung zu den „Vereinigten k. k. Naturalien cabineten“ unter EHVRQGHUHU %HU FNVLFKWLJXQJ GHU =HLW -RVHSKV ,, Im späten 17. Jahrhundert lösten für ein allgemeines Publikum zugäng liche Museen allmählich die Kunst- und Wunderkammern sowie Studierstuben der Gelehrten des Humanismus ab. So reichen die Ursprünge der großen europäischen naturhistorischen Museen etwa in London und Paris ins 17. Jahrhundert zurück. Durch Expeditionen in alle Welt wurde eine immer größer werdende Zahl an Tieren und Pflanzen bekannt, doch gab es zu dieser Zeit noch kein einheit liches System zur Klassifikation der Expo- nate. Erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurden von Carl von Linné natur wissen- schaft liche Benennungen nach der von ihm eingeführten binären Nomenklatur sowie Fachbegriffe standardisiert, die bis heute ihre Gültigkeit haben. Kaiser Franz I. Stephan zeigte großes Interesse an den Naturwissenschaften, wobei für ihn der mög liche Nutzen für die wirtschaft liche Entwicklung im Vordergrund stand, wie sich vor allem in seiner Förderung der Bergbaukunde zeigt.1 Im Jahr 1750 kaufte er in Florenz die 30.000 Objekte umfassende Naturaliensammlung des Cheva- liers Jean de Baillou2, die vorerst in das sogenannte Kaiserhaus in der Wiener Wallner- straße gebracht wurde, später aber wahrscheinlich in der Nähe der Hofbibliothek untergebracht war. Neben dem Kaufpreis von 42.000 Scudi war vereinbart worden, dass Baillou diesem neugegründeten Naturalienkabinett als Direktor vorstehen und diese Würde erblich auch auf den jeweils ältesten Sohn seiner Nachkommen über- tragen werden sollte. Das heute im Stiegenhaus des Naturhistorischen Museums in Wien ausgestellte Ölgemälde, das den Kaiser im Kreis der Direktoren seiner drei Sammlungen, Valentin Jamerey-Duval für das Münzkabinett, Jean de Baillou für die Naturaliensammlung (im Hintergrund) und Abbé Jean François de Marcy für das Physikalisch-astronomi- sche Kabinett sowie den kaiser lichen Hofarzt und Präfekten der Hofbibliothek Gérard van Swieten zeigt, wurde aber erst nach dem Tod von Franz Stephan angefertigt (Tafel  1).3 Durch weitere Sammeltätigkeit im In- und Ausland wurden die Bestände 1 Riedl-Dorn 2001, 29–39. 2 Jean de Baillou (1684 oder 1686 Frankreich – 1758 Wien) war ab 1731 in den Diensten des letzten Mediceers in der Toskana sowohl für das Bergbauwesen und die Gärten wie auch ab 1735 für die Uffizien zuständig. Seine Sammlung von naturwissenschaft lichen Objekten (Mineralien, Fossilien, Schnecken, Muscheln, „vom Sandkorn bis zum künst lichen Edelstein“) war berühmt; Riedl-Dorn 1998, 22–23. Zum Erwerb vgl. dies. 2000, 112. 3 Nach Fitzinger 1856, 17, wäre das Bild 1773 entstanden, hingegen ist nach Fleischer 1932, Nr. 456, in den Geheimen Kammerzahlamtbüchern vermerkt, dass Franz Messmer bereits 1767 für die Fertig- stellung des Gemäldes mit 300 Dukaten entlohnt wurde, vgl. dazu Lorenz / Mader-Kratky 2016, 515, Anm. 1184 (Anna Mader-Kratky).
zurück zum  Buch Schöne Wissenschaften - Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien"
Schöne Wissenschaften Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Titel
Schöne Wissenschaften
Untertitel
Sammeln, Ordnen und Präsentieren im josephinischen Wien
Autor
Nora Fischer
Herausgeber
Anna Mader-Kratky
Verlag
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7001-8642-7
Abmessungen
20.9 x 29.3 cm
Seiten
306
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schöne Wissenschaften