Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 9 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 9 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 9 -

Bild der Seite - 9 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 9 -

Schule während der Corona-Pandemie 9DDS, 17. Beiheft (2021) 2020/2021 würden sich die Länder rechtzeitig auf einen gemeinsamen Rahmen für aktuali sierte Schutz- und Hygienemaßnahmen verständigen, die dem Arbeitsschutz Rech nung trügen. Dies könne auch bedeuten, dass in Abhängigkeit von der Ent- wicklung des Infektionsgeschehens die Wochen-, Tages- und Unterrichtsabläufe insge- samt oder regional angepasst würden. Einen solchen Rahmen für Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen verabschiedete die KMK dann am 14. Juli 2020 (KMK, 2020c und d) und legte am 1. September 2020 noch einmal gewisse Modifi zierungen vor (KMK, 2020f und g). Am 5. August 2020 veröff entlichte die Nationale Akademie der Wissenschaft en Leopoldina ihre fünft e Ad-hoc-Stellungnahme zur Corona-Pandemie („Für ein kri- senresistentes Bildungssystem“) und benannte darin sieben Handlungsfelder: 1) Aufrechterhaltung des Zugangs zu Bildungseinrichtungen; 2) Entwicklung von Konzepten zur Verzahnung von Präsenz- und Distanzlernen; 3) Bereitstellung einer geeigneten, sicheren und datenschutzkonformen digitalen In- frastruktur; 4) Unterstützung pädagogischer Fach- und Lehrkräft e beim professionellen Einsatz di- gitaler Medien; 5) Stärkung der Kooperation und Kommunikation mit Eltern und Familien; 6) Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsrückständen; 7) Stärkung der Wissens- und Informationsbasis. Für die empfohlenen Schritte würden zusätzliche Ressourcen benötigt, so die Expert*innen, seien doch in den umfangreichen Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Coronavirus-Pandemie bislang vergleichsweise geringe Investitionen in Bildung und die zukünft igen Bildungschancen der jetzt betroff enen Generation ent- halten (Leopoldina, 2020a und b). Am gleichen Tag äußerte sich die KMK-Präsidentin Hubig: Die Länder seien gut vor- bereitet. Viele Empfehlungen der Leopoldina entsprächen dem von der KMK be- schlossenen Rahmen für Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen, auf dem wiede- rum die Konzepte in den einzelnen Ländern fußten. Schüler*innen hätten ein Recht auf Bildung, und dieses lasse sich am besten in der Schule verwirklichen. Auch darin seien sich KMK und Leopoldina einig. Bei dem Ziel, zum Schuljahresbeginn so weit wie möglich in den schulischen Regelbetrieb zurückzukehren, sei klar, dass das Recht auf Bildung mit dem Gesundheitsschutz in Einklang gebracht werden müsse (KMK, 2020e). Um sich über die Herausforderungen des Schulsystems in der Corona-Pandemie auszu tauschen, trafen sich am 13. August 2020 Bundeskanzlerin Merkel, Bundes- bildungs ministerin Karliczek und die SPD-Vorsitzende Esken informell mit einigen
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie