Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 13 -

Schule während der Corona-Pandemie 13DDS, 17. Beiheft (2021) Da das Infektionsgeschehen mit exponentieller Dynamik in fast allen Regionen Deutsch lands zunahm, vereinbarten die Bundeskanzlerin und die Regie rungs- chefi nnen und -chefs der Länder im Rahmen einer weiteren Video konferenz am 28.  Oktober 2020 eine Reihe von zunächst bis Ende November befristeten Maß- nahmen. Proklamiertes Ziel dieser Maßnahmen war es, die Zahl der Neuinfektionen auf eine nach verfolgbare Größenordnung von wöchentlich unter 50 pro 100.000 Ein- wohner zu senken, damit einerseits Schulen und Kindergärten verlässlich ge öff net bleiben und andererseits weitreichende Beschränkungen von persönlichen Kon- takten und wirtschaft lichen Tätigkeiten in der Weihnachtszeit vermieden werden könnten. Schulen und Kindergärten sollten unter Hygieneaufl agen geöff net blei- ben. Nach Ablauf von zwei Wochen würden sich die Bundeskanzlerin und die Regie- rungs chefi nnen und -chefs der Länder erneut beraten, das durch den so genannten „Lockdown light“ Erreichte beurteilen und notwendige Anpassungen vornehmen (Bundesregierung, 2020e). Das Bekenntnis der Bundeskanzlerin und der Regierungschefi nnen und -chefs zum weiteren Off enhalten der Schulen wurde von der KMK am 29. Oktober 2020 begrüßt (KMK, 2020l). In einer weiteren Videoschaltkonferenz am 16. November 2020 besprachen die Bundeskanzlerin und die Regierungschefi nnen und -chefs der Länder den Stand des Infek tionsgeschehens. Die Zahl der Infi zierten sei trotz des am 28. Oktober 2020 be- schlossenen „Lockdown light“ von 520.000 Ende Oktober in nur zwei Wochen um rund 50 Prozent auf 780.000 angestiegen, und die Zahl der COVID-19-Intensiv- patient*innen in deutschen Krankenhäusern habe im gleichen Zeitraum sogar um 70 Prozent zugenommen. Die Dynamik der Neuinfektionen sei zwar gebremst wor- den, aber eine Trendumkehr könne bisher noch nicht verzeichnet werden. Da sich nicht präzise vorhersagen lasse, inwieweit die bisher getroff enen Maßnahmen aus- reichten, um die Zahl der Neuinfektionen zügig wieder zu senken, vereinbar- ten die Gesprächsteilnehmer*innen, am 25. November vor dem Hintergrund weite- rer Erkenntnisse über konkrete Schlussfolgerungen sowie die weitere Perspektive für Dezember und Januar im Rahmen eines Gesamtkonzepts zu diskutieren und zu ent- scheiden. Ziel der Strategie von Bund und Ländern sei es, eine Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter wieder zu ermöglich und die Testkapazitäten nicht zu über- fordern. Maßstab hierfür sei eine Inzidenz von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner – wie auch im neuen Paragraph 28a des Infektionsschutzgesetzes festge- legt. Zur Beurteilung aller Aspekte der Pandemie würden weitere Indikatoren, wie der R-Wert oder die Verdopplungszeit, genutzt. Bund und Länder beabsichtigten, auf ihrer nächsten Konferenz zu beraten, wie Ansteckungsrisiken im Schulbereich in Hotspots reduziert werden können (Bundesregierung, 2020f).
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie