Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 55 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 55 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 55 -

Bild der Seite - 55 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 55 -

Kompetenzstände Hamburger Schüler*innen vor und während der Corona-Pandemie 55Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) LERNSTAND 4 und LERNSTAND 5 war hingegen für alle staatlichen Schulen verpfl ichtend. 3) Die Instrumente sollten Hinweise auf mögliche Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Lernstände der Schüler*innen geben. Vor allem mit den ver- pfl ichtenden Kompetenzmessungen LERNSTAND 4 und LERNSTAND 5 hatten die Schulen die Möglichkeit, die Lernstände ihrer Schüler*innen im Hin blick auf normalerweise erwartbare Kompetenzstände einzuschätzen: In den Ergebnis rück- meldungen wurden die erzielten Punktwerte Kompetenzstufen und Bildungsstan- dards zugeordnet und mit den Ergebnissen vorheriger KERMIT-Kohorten vergli- chen. Im Folgenden werden die Erhebungen LERNSTAND und FLIP genauer beschrieben. 3.1 LERNSTAND 4 und LERNSTAND 5 Wie bereits erwähnt, war die Teilnahme an den Kompetenzmessungen LERNSTAND 4 und LERNSTAND 5 für alle staatlichen Schulen verpfl ichtend. Die Schulen in pri- vater Trägerschaft konnten selbst entscheiden, ob sie an den Erhebungen teilnehmen. Beide LERNSTAND-Erhebungen wurden in je drei aufeinanderfolgenden Testblöcken durchgeführt. Jede Schule wurde einem der Testblöcke zugeteilt, sodass jeder Block etwa gleich stark mit Schulen besetzt war. Nach Beendigung eines Testblocks wurden die bearbeiteten Testheft e vom IfBQ codiert und ausgewertet. Die Ergebnisse wur- den den drei Teilgruppen sukzessive jeweils innerhalb von 14 Tagen zurückgemeldet. Normalerweise erhalten die Schulen im Rahmen der KERMIT-Rückmeldung fai- re soziale Vergleichswerte. Sie ergeben sich aus den Leistungsmittelwerten von je- weils acht Schulen, die eine vergleichbare soziale Belastung (Sozialindex) aufwei- sen. Der Sozialindex ist ein offi zielles Maß für die soziale Belastung jeder Schule und mit Ressourcenzuweisung verbunden (Schulte, Hartig & Pietsch, 2014). Insgesamt gibt es sechs Sozialindex-Gruppen. In Sozialindex-Gruppe 1 befi nden sich Schulen mit einer sozial stark belasteten Schülerschaft . Schulen der Sozialindex-Gruppe 6 sind kaum sozial belastet. Da die Testauswertung als Konsequenz der gestaff el- ten Erhebungszeiträume nicht erst nach Abschluss der gesamten LERNSTAND- Erhebung durchgeführt wurde, konnten in den Rückmeldungen keine fairen sozialen Vergleichswerte aus der aktuellen Erhebung zur Verfügung gestellt werden. Die Erhebung LERNSTAND 4 wurde als Ersatz für die ausgefallene KERMIT- 3-Erhebung (April/Mai 2020) durchgeführt. Das heißt, dass die Kinder, die im Frühjahr KERMIT 3 geschrieben hätten, nun ein paar Monate später im Rahmen von LERNSTAND 4 getestet wurden. Die eingesetzten Aufgaben für Deutsch-Lese -
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie