Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 60 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 60 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 60 -

Bild der Seite - 60 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 60 -

Denise Depping, Markus Lücken, Frank Musekamp & Franziska Th onke 60 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im VergleichDDS, 17. Beiheft (2021) Kompetenzwerte einer bereits relativ geringen Anzahl an Schüler*innen können dem- nach in der Belastungsgruppe 3 der Stadtteilschulen bzw. in der Belastungsgruppe 1 der Gymnasien zu anderen Verteilungen innerhalb dieser Belastungsgruppen führen. Dieser Umstand sollte bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden. 4.1 LERNSTAND 4 In einer ersten Analyse wurden die Anteile der Schüler*innen aus LERNSTAND 4 und KERMIT 3 (2019) gegenübergestellt, die in Deutsch-Leseverstehen weniger als zehn und in Mathematik weniger als 20 Aufgaben bearbeitet haben (Dropout). Bei den regulären KERMIT-Erhebungen wird dieses Kriterium üblicherweise an- gewendet, um eine möglichst stabile Kompetenzschätzung zu erhalten. Erst wenn eine ausreichend große Anzahl an Aufgaben bearbeitet wurde, ist eine reliable und somit valide Schätzung der Kompetenzen gegeben. Da KERMIT in erster Linie ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und nicht für systemische Analysen entwickelt wurde, werden diese Dropouts lediglich für die Schulen gekenn- zeichnet. In Deutsch-Leseverstehen hat in beiden Kohorten eine insgesamt sehr große Gruppe von Schüler*innen weniger als zehn Aufgaben bearbeitet. Der Anteil der Dropouts fällt in LERNSTAND 4 höher aus als in KERMIT 3 (2019). Je größer die soziale Belastung der Schulen ist, desto häufi ger hören die Schüler*innen mit der Bearbeitung der Testaufgaben frühzeitig auf (vgl. Tab. 5). Tab. 5: Anzahl der Schüler*innen, die weniger als zehn Aufgaben in Deutsch-Leseverstehen bearbeitet haben Deutsch-Leseverstehen Erhebung Anzahl Teilnehmer*innen Dropout (absolut/%) LERNSTAND 4 (2020) Gesamt 13.104 836 (6,4 %) Belastungsgruppe 1 3.482 377 (10,8 %) Belastungsgruppe 2 4.706 300 (6,4 %) Belastungsgruppe 3 4.916 159 (3,2 %) KERMIT 3 (2019) Gesamt 13.209 698 (5,3 %) Belastungsgruppe 1 3.391 321 (9,5 %) Belastungsgruppe 2 4.840 254 (5,2 %) Belastungsgruppe 3 4.978 123 (2,5 %) Quelle: eigene Darstellung
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie