Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 77 -

Kompetenzstände Hamburger Schüler*innen vor und während der Corona-Pandemie 77Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) Die Schüler*innen in LERNSTAND 5 erzielten insbesondere in Mathematik geringere Punktwerte, die sich am deutlichsten an sozial stärker belasteten Schulen zeigen. Ein möglicher Grund für die durchgehend schwächeren Leistungen in Mathematik könn- te darin liegen, dass Sorgeberechtigte womöglich mit ihren Kindern stärker das Lesen geübt haben als Mathematikaufgaben. Eine Förderung des Leseverstehens scheint leichter umsetzbar als der Aufb au eines mathematischen Grundverständnisses. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Kohorten aus den Jahren 2019 und 2020 nicht besonders groß. Es lässt sich daher vermuten, dass auch in den fünft en Klassen der Hamburger Schulen keine größeren Auswirkungen der Corona-bedingten Veränderungen festzustellen sind. Dieser Befund kann zum einen dadurch bedingt sein, dass in der vierten Jahr gangs- stufe – also für die Kinder, die nach den Sommerferien an LERNSTAND 5 teilnah- men – der Unterrichtsschwerpunkt auf die Kernfächer Deutsch und Mathe matik ge- legt wurde. Außerdem nahmen diese Kinder nach den Maiferien wieder täglich am Präsenzunterricht teil. Ein weiterer Grund, der eventuell einen positiven Eff ekt auf die Leistungen in beiden LERNSTAND-Erhebungen gehabt haben könnte, ist in der veränderten Motivations- lage der Schüler*innen zu sehen. Die meisten Schüler*innen gaben in der Online- Umfrage des IfBQ an, sich (eher) über die Schulöff nung zu freuen (Brändle & Albers, 2020). Faktoren, die sich negativ auf die Testergebnisse ausgewirkt haben könnten, sind hingegen in der veränderten Situation in der Schule (Abstands- und Hygieneregeln) oder in der als belastend wahrgenommen Pandemiesituation zu ver- muten (vgl. Engzell et al., 2020). Insgesamt scheint es so, als hätte das Hamburger Schulsystem die befürchteten ne- gativen Auswirkungen der Pandemie auf die Kompetenzen der Schüler*innen in Deutsch-Leseverstehen und Mathematik zunächst gut abfangen können. Es bleibt je- doch abzuwarten, ob die Corona-bedingten Veränderungen im Unterrichtsgeschehen langfristig Folgen für die Kompetenzentwicklung der Schüler*innen haben wer- den. Neben den Auswirkungen auf fachliche Kompetenzen ist ein weiterer wichtiger Untersuchungsgegenstand in der psychosozialen Entwicklung der Schüler*innen zu sehen. Dieser Forschungsdesiderate sollten sich künft ige Untersuchungen annehmen.
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie