Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 91 -

Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie 91Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) Arbeit nachkommen können. Daher werden wir folgende Maßnahmen setzen: 1.  Alle Schulen ab der 9. Schulstufe werden ab 16.3. auf Distance Learning umstel- len & den Präsenzbetrieb einstellen 2. Für alle Kinder bis zur 8. Schulstufe (inklusi- ve Kindergarten) wird ab 18.3. der Betrieb umgestellt, so dass Kinder, wenn möglich, zuhause betreut werden können“ (Twitter, @sebastiankurz, 11.03.2020). Wie die Formulierung hier indiziert, wurden Vereinbarkeitsziele in gewissem Maße von Beginn an integriert, da die Kinderbetreuung für systemrelevante Beschäft igte so- wie für Eltern ohne andere Betreuungsoption zugänglich blieb. Allerdings wurde die tat sächliche Nutzung für nicht systemrelevant Beschäft igte (z. B. Gesundheitssektor, Blau lichtorganisationen) stark demotiviert, u. a. durch spezifi sche (von den neun Bun des ländern jeweils erlassene) Kriterien, z. B. Betreuung ausschließlich für Eltern ohne Home-Offi ce-Möglichkeit. Es häuft en sich außerdem Fälle, in denen Kinder- gärten und Schulen es ablehnten, Kinder von Eltern in nicht systemrelevanten Berufen zu betreuen (Der Standard, 17.04.2020). Daher blieben – trotz der offi ziell nur partiellen Schließung – die Betreuungsquoten im März und April extrem niedrig, nämlich lediglich 1 bis 2 Prozent (Der Standard, 08.04.2020). Da die „erste Welle“ in Österreich relativ zügig unter Kontrolle gebracht wer- den konnte, startete bereits im Mai eine stufenweise und zielgruppenorientier- te Wiederöff nung der ECEC und Schulen. Sie begann am 4. Mai mit Schüler*innen der Matura- und Abschlussklassen und Kindergärten. Fortgesetzt wurde die Wieder- öff nung dann mit allen Schüler*innen der Volksschulen, Mittelschulen und Unter- stufen am 18. Mai sowie allen weiteren Schüler*innen ab 15 Jahren an weiterführen- den Schulen am 3. Juni 2020. Die Schulen öff neten in einem reduzierten Modus, d. h., die Kinder nahmen zunächst in einem Wechselmodell für 2 bis 3 Tage pro Woche am Präsenzunterricht teil, um die Gruppengrößen zu reduzieren. In Kindergärten wurden erwerbstätige Alleinerziehende, Kinder im letzten Kindergartenjahr, Kinder mit Sprachschwierigkeiten sowie Familien mit zwei erwerbstätigen Elternteilen ziel- gruppenorientiert priorisiert – wobei hier gradueller vorgegangen wurde als bei den Schulen, schließlich waren ECEC nie vollständig geschlossen. Zusammengefasst kann konstatiert werden, dass Österreich während der „ersten Welle“ einem Ansatz mit verschiedenen integrierten Zielen folgte – starken Public- Health-Motiven, die aber mit bildungs- und vereinbarkeitspolitischen sowie so- zialen Inklusionszielen kombiniert wurden. Im Rahmen vergleichsweise strikter Containment-Maßnahmen während des ersten Lockdowns wurden die Inzidenzwerte auf ein sehr niedriges Niveau reduziert und blieben über den Sommer vorerst niedrig, stiegen dann aber im September und Oktober signifi kant an. Vor diesem Hintergrund ging Österreich ab dem 3. November in einen zweiten Lockdown, innerhalb des- sen die Oberstufenklassen auf Fernlehre umgestellt wurden, jedoch zunächst – wie auch in Deutschland – die Schließung von ECEC und Schulen für jüngere Kinder als „letztes Mittel“ in der Pandemiebekämpfung beschrieben wurde (vgl. ORF, 2020).
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie