Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Seite - 93 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 93 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Bild der Seite - 93 -

Bild der Seite - 93 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld

Text der Seite - 93 -

Die Kita- und Schulschließungen in der COVID-19-Pandemie 93Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im Vergleich DDS, 17. Beiheft (2021) 22 Prozent auf Betreuungspersonal zurückgriff en. 69 Prozent der Befragten stand kein*e Partner*in zur Übernahme von Sorgearbeit zur Verfügung, z. B. da sie allein- erziehend waren oder der/die Partner*in in der kritischen Infrastruktur beschäf- tigt war (INMO, 2020). Auch der Umstand, dass die Schulen bis Beginn des neuen Schuljahres im September geschlossen blieben, verstärkte die Sorgen um benachtei- ligte Kinder, mit Blick auf den Schulerfolg, aber auch mangelhaft e Ernährung oder Gewalt in der Familie (Irish Centre for Human Rights, 2020c). Daher wurde das Programm für Schulmahlzeiten dahingehend abgeändert, dass Nahrungspakete sowie Sommercamps für bedürft ige Kinder ermöglicht wurden (ebd.). Zusammengefasst folgte Irland in der Wiederöff nung einem zielgruppenorientier- ten Ansatz, bei dem Motive der Public Health, der Vereinbarkeit sowie der sozialen Inklusion sichtbar waren. Im Zuge der „zweiten Welle” der Pandemieentwicklung in Europa zeigte Irland Anfang November noch vergleichsweise niedrigere In zidenz- werte (vgl. Our World in Data, 2020). Lockdown-Maßnahmen traten am 21. Oktober in Kraft (z. B. Beschränkung der internen Mobilität, Restaurantschließungen) – sei- tens der Gesundheitsbehörden wurden dabei aber Kita- und Schulschließungen wie auch in Deutschland und Österreich diesmal als „letztes Mittel“ beschrieben, da das Wohlergehen und die Bildungschancen der Kinder zu schützen seien (Breaking News, 2020). 3.4 Slowenien Slowenien folgte einem Bevölkerungsansatz der Prävention und gehörte zu den wenigen Ländern im europäischen Wirtschaft sraum (neben z. B. Italien, Polen, Spanien), die Kitas und Schulen wirklich vollständig schlossen, d. h., es gab auch für in der kritischen Infrastruktur tätige Eltern keine Notbetreuung. Ab dem 16. März blieben Schulen und ab dem 23. März Kitas für neun bzw. acht Wochen voll- ständig geschlossen. Zwar war bei der Entscheidung am 13. März noch eine Not - betreuung (in Kleingruppen von bis zu sechs Kindern) für Eltern mit systemrele- vanter Beschäft igung vorgesehen (Minister of Health, 2020); diese Entscheidung wurde jedoch rückgängig gemacht. Die neue Mitte-Rechts-Regierung, die am 13. März ins Amt kam, verbot jede Art von Zusammenkunft in Bildungseinrichtungen (Government of Republic of Slovenia, 2020). Preminierminister Janez Janša verwies hierbei auf den Rat der Infektiologie und darauf, dass aufgrund der unmittelbaren Nähe zu Italien zu späte Eindämmungsmaßnahmen in Slowenien schwerwiegen- de Konsequenzen haben könnten (Večer, 2020). Lokale Behörden wurden stattdes- sen aufgerufen, Freiwilligendienste für die individuelle Betreuung der Kinder von Beschäft igten in der kritischen Infrastruktur auf die Beine zu stellen. So wurde z. B. in Ljubljana mithilfe eines Freiwilligensystems eine Notfallbetreuung für Kinder orga- nisiert, deren Eltern in der gleichen Schicht eingeteilt wurden (Peace Institute, 2020).
zurück zum  Buch Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld"
Schule während der Corona-Pandemie Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Titel
Schule während der Corona-Pandemie
Untertitel
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Autor
Detlef Fickermann
Herausgeber
Benjamin Edelstein
Verlag
Waxmann Verlag
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8309-9331-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
236
Schlagwörter
Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schule während der Corona-Pandemie