Seite - 104 - in Schule während der Corona-Pandemie - Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Bild der Seite - 104 -
Text der Seite - 104 -
Detlef Fickermann & Benjamin Edelstein
104 Steuerungsinstrumente und Evidenzquellen im
VergleichDDS,
17. Beiheft (2021)
1 Einleitung
Seit den ersten Schulschließungen im Frühjahr 2020 hat sich um „Schule und
Corona“ ein dynamisches Forschungsfeld herausgebildet, das mittlerweile selbst für
Kenner*innen der Materie kaum mehr zu überblicken ist. Im vorliegenden Beitrag
unternehmen wir daher den Versuch, die vielfältigen Forschungsaktivitäten, die sich
in Folge der pandemiebedingten Einschränkungen des Schulbetriebs um den häusli-
chen „Fernunterricht“ (zur verwendeten Begriffl
ichkeit siehe Fickermann & Edelstein,
2020b, S. 23) entwickelt haben, an Hand von Steckbriefen zu dokumentieren und so
eine übersichtliche Informationsbasis für thematisch Interessierte aus Wissenschaft
und Praxis zu schaff
en. Nach einer kurzen Beschreibung des methodischen Vorgehens
zur Erhebung und Dokumentation der in Frage kommenden Forschungsaktivitäten
(2) folgen zunächst einige deskriptive Auswertungen der Rahmendaten der von uns
erfassten Forschungsprojekte und Erhebungen (3). Neben diesen wurden und werden
von Lehrer*innenverbänden und anderen Organisationen weitere Erhebungen durch-
geführt, auf die wir im anschließenden Abschnitt (4) kurz eingehen. In den dann fol-
genden Abschnitten widmen wir uns möglichen zukünft igen Forschungsaktivitäten.
Hierzu stellen wir kurz Zugänge zu vorhandenen Datensätzen vor (5) und formu-
lieren im letzten Abschnitt schließlich einige Schlussfolgerungen aus den dokumen-
tierten Forschungsprojekten und Erhebungen mit Blick auf Desiderate, mögliche
Initiativen und Aktivitäten zur Forschungsförderung (6). Die Dokumentation der
Forschungsaktivitäten erfolgt in Form von 84 Projektsteckbriefen. Zusammen mit
einer einleitenden Übersichtstabelle bilden sie den Anhang dieses Beitrages.
2 Methodisches Vorgehen
Zur Erfassung der Rahmendaten von Forschungsprojekten und Erhebungen1 zum
Th
ema „Schule und Corona“ haben wir einen Fragebogen entwickelt und diesen
Anfang November 2020 per E-Mail an uns bekannte „Projekte“2 gesendet. Ferner
wurde der Fragebogen über die E-Mail-Verteiler
1 In Abgrenzung zu „Forschungsprojekten“ bezeichnen wir mit „Erhebungen“ nach wissen-
schaft lichen Standards durchgeführte Befragungen, die nicht Teil eines akademischen For-
schungsprojektes sind, sondern beispielsweise von Stift
ungen zu eigenen Zwecken durchge-
führt wurden. Ist im Folgenden ohne weitere Qualifi zierung von „Projekten“ die Rede, sind
Forschungsprojekte und Erhebungen gleichermaßen gemeint.
2 Wir sprechen im Folgenden vereinfachend von „Projekten“. Selbstverständlich haben wir
nicht „Projekte“ angeschrieben, sondern die jeweiligen Projektleiter*innen oder Projekt-
mitarbeiter*innen. Diese haben die Befragungen durchgeführt, die erhobenen Daten ausge-
wertet und uns die erbetenen Informationen zur Verfügung gestellt.
Schule während der Corona-Pandemie
Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Titel
- Schule während der Corona-Pandemie
- Untertitel
- Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
- Autor
- Detlef Fickermann
- Herausgeber
- Benjamin Edelstein
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-9331-5
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 236
- Schlagwörter
- Schule, Unterricht, Covid-19, Gerechtigkeit, Bibliografie, Lehre, Pandemie, Bildung, Studien
- Kategorien
- Coronavirus
- Recht und Politik