Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
„ In diesen schweren Tagen“ - Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in „ In diesen schweren Tagen“ - Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in „ In diesen schweren Tagen“ - Die Technische Hochschule Graz  im Ersten Weltkrieg

Text der Seite - 13 -

13 Das numerische Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden, insbesondere Professoren, war an der Technischen Hochschule in Graz unter allen Technischen Hochschulen der österreichischen Reichshälfte das schlechteste. Am Ende des Studienjahres 1913/1914 verfügte sie über 22 k. k. ordentliche Professoren, zwei außerordentliche Professoren, zehn Honorardozenten, neun Privatdozen- ten, sechs Supplenten, fünf Lehrer, unter anderem für französische, italieni- sche und englische Sprache, Stenografie und Fechten, vier Konstrukteure und 17 Assistenten. Dazu kamen noch drei Laboranten, jeweils drei Bedienstete der Rektoratskanzlei und der Bibliothek, eine Person in der Hausverwaltung, ein Portier, 19 Diener, ein ständiger Heizer und ein Nachtwächter.3 Hinsichtlich der Muttersprache gaben an der Technischen Hochschule in Graz 64,4% der Studierenden an, deutschsprachig zu sein. Damit rangierte man unter den Technischen Hochschulen an vierter Stelle. Katholisch waren 75,6%, auch hier nahm man den vierten Platz ein, Studenten mit israelitischem Glaubens- bekenntnis gab es in Graz immerhin 8%, womit man an fünfter Stelle plat- ziert war. Dies ist umso bemerkenswerter, als sich Mitbürger israelitischen Glaubens erst seit dem Jahr 1863 wieder bleibend in der Steiermark ansiedeln durften. Relativ hoch war mit 10,5% außerdem der Anteil an evangelischen Studenten, wobei man vor allem die vielen Studierenden aus Kärnten nicht außer Acht lassen sollte.4 3 ATUG, Rektoratsakte 1352 ex 1914, Entwurf des Programms der Technischen Hochschule in Graz im Studienjahr 1914/1915. 4 Heinrich SEQUENZ (Hg.): 150 Jahre Technische Hochschule Wien 1965, Band 1, Geschichte und Ausstrahlung, Wien 1965, S. 90 f. Abb.: Das Hauptgebäude der Technischen Hochschule in Graz auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1910 (ATUG).
zurück zum  Buch „ In diesen schweren Tagen“ - Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg"
„ In diesen schweren Tagen“ Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
Titel
„ In diesen schweren Tagen“
Untertitel
Die Technische Hochschule Graz im Ersten Weltkrieg
Autor
Bernhard Reismann
Herausgeber
Technische Universität Graz
Verlag
Verlag der Technischen Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-627-7
Abmessungen
20.0 x 25.0 cm
Seiten
334
Schlagwörter
Forschungseinrichtung, Universität, Bildung, Krieg, Forschung, TU Graz
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
„ In diesen schweren Tagen“