Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Seite - 16 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 16 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955

Bild der Seite - 16 -

Bild der Seite - 16 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955

Text der Seite - 16 -

Einleitung16 von der Besatzung in Österreich in Form von Fotografien und Dokumentar- filmen produziert wurden und welche Sujets diese transportierten. So sind die Kranzniederlegungen am Grabmal von Johann Strauß, einem der wich- tigsten Bestandteile der sowjetischen Ikonografie von der Befreiung Öster- reichs, vor allem auf den in der Sowjetunion außerordentlich populären ame- rikanischen Spielfilm „The Great Waltz“ zurückzuführen. Erstmals wird auch die Armeezeitung der Zentralen Gruppe der Streit- kräfte analysiert, deren symptomatischer Titel „Za česť Rodiny“ („Für die Ehre der Heimat“) auf das von den Rotarmisten erwünschte Verhalten ver- weist. Zu den Aufgaben dieser Tageszeitung gehörte es, die sowjetischen Ar- meeangehörigen eindringlich vor dem „feindlichen“ Einfluss im Ausland zu warnen, sie über wichtige Ereignisse in ihrem Umfeld zu informieren und sie politisch zu schulen. Die Auswahl und Darstellung bzw. Tabuisierung einzel- ner Themen ist dabei ebenso relevant wie die Frage, welche Deutungsmuster des Fremden und des Eigenen sich herauskristallisierten. Abschließend wird der Fokus auf die retrospektive Auf- bzw. Verarbei- tung der Besatzungserfahrung aus sowjetischer Sicht, den Umgang in der (post-)sowjetischen Gesellschaft mit diesem Thema sowie auf die öffentliche wie private Erinnerung gelegt. Dabei werden Rituale und Inszenierungen zu Jahrestagen wie etwa dem „Tag des Sieges“ ebenso untersucht wie Orte der Erinnerung. Bei der Analyse von Oral-History-Interviews mit ehemals sowjetischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen wird der Frage nachgegangen, welche Themen in der mündlichen Erinnerung eher tabuisiert, welche auf der anderen Seite wiederum betont und welche retrospektiven, mythologisierten Bilder von der Zeit in Österreich tradiert werden. Kriegsende und Besatzungszeit in Österreich hinterließen außerdem ihre Spuren in der sowjetischen Literatur, die ihrerseits als Medium des kollekti- ven Gedächtnisses wirkt. Durch die neue Erfahrung mit dem Westen boten sich erweiterte Möglichkeiten literarischen Schaffens. Der persönliche Kon- takt mit der einheimischen Bevölkerung bedingte, dass die Deutschen bzw. Österreicher nicht „en masse“, sondern als Individuen wahrgenommen wur- den. Als Beispiele dienen die 1945 entstandenen privaten Aufzeichnungen des berühmten sowjetischen Lyrikers Boris Sluckij „Über die anderen und über mich“ und die für die Öffentlichkeit gedachten Erinnerungen des ehe- maligen Politoffiziers Grigorij Savenok „Wiener Treffen“. Vor allem Letztere sind ein Spiegelbild der Feindbilder des Kalten Krieges. * * *
zurück zum  Buch Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955"
Stalins Soldaten in Österreich Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Stalins Soldaten in Österreich
Untertitel
Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Autor
Barbara Stelzl-Marx
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78700-6
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
874
Kategorien
Geschichte Nach 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Stalins Soldaten in Österreich