Seite - 24 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
Einleitung24
reichischer Zivilisten57 und der Entnazifizierung in der sowjetischen Zone,58
die (Zwangs-)Repatriierungen sowjetischer Staatsbürger aus Österreich,59 der
sowjetische Wirtschaftsapparat in Österreich,60 Aspekte der „Gender studies“
unter besonderer Berücksichtigung der Vergewaltigungsproblematik61 und
des nach wie vor tabuisierten Bereiches der Besatzungskinder.62 Weiters wid-
meten sich einige Studien der sowjetischen Propaganda in Österreich,63 da-
runter etwa einige Hochschularbeiten zum Österreichbild in der sowjetischen
Presse und Literatur.64
57 Vgl. dazu unter anderem: Stefan Karner (Hg.), Geheime Akten des KGB. „Margarita Ottilinger“.
Graz 1992; Harald Knoll – Barbara Stelzl-Marx, Sowjetische Strafjustiz in Österreich. Verhaftungen
und Verurteilungen 1945–1955, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in
Österreich. Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Graz – Wien – München 2005, S. 275–322;
Ol’ga Lavinskaja, Zum Tode verurteilt. Gnadengesuche österreichischer Zivilisten an den Obersten
Sowjet der UdSSR, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich.
Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Graz – Wien – München 2005, S. 323–338.
58 Klaus-Dieter Mulley, Zur Administration der Entnazifizierung in Niederösterreich, in: Wolfgang
Schuster – Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich. Linz 2004, S. 267–302;
Barbara Stelzl-Marx, Entnazifizierung in Österreich: Die Rolle der sowjetischen Besatzungsmacht, in:
Wolfgang Schuster – Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Vergleich. Linz 2004, S.
431–454. Zur Entnazifizierung in Österreich generell siehe: Dieter Stiefel, Entnazifizierung in Öster-
reich. Wien – München – Zürich 1981; Wolfgang Weber (Hg.), Entnazifizierung im regionalen Ver-
gleich. Linz 2004.
59 Stefan Karner – Peter Ruggenthaler, (Zwangs-)Repatriierungen sowjetischer Staatsbürger aus Ös-
terreich in die UdSSR, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich.
Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Graz – Wien – München 2005, S. 243–274; Nikita Petrov
– Peter Ruggenthaler – Barbara Stezl-Marx, Repatriierung oder Verbleib in Österreich? Entschei-
dung nach Kriegsende, in: Stefan Karner, Peter Ruggenthaler et. al., Zwangsarbeit in der Land- und
Forstwirtschaft auf dem Gebiet Österreichs 1939 bis 1945. Veröffentlichungen der Österreichischen
Historikerkommission. Bd. 26/2. Wien – München 2004, S. 455–478.
60 Hans Seidel, Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien
2005; Walter M. Iber, Die Sowjetische Mineralölverwaltung in Österreich. Zur Vorgeschichte der
OMV 1945–1955. Innsbruck – Wien – Bozen 2011.
61 Siehe hierzu in erster Linie die Arbeiten von Ela Hornung und Irene Bandhauer-Schöffmann, etwa:
Irene Bandhauer-Schöffmann – Ela Hornung, Der Topos des sowjetischen Soldaten in lebensge-
schichtlichen Interviews mit Frauen, in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes
(Hg.), Jahrbuch 1995. Wien 1995, S. 28–44.
62 Zu den „Besatzungskindern“ in der sowjetischen Zone siehe insbesondere: Barbara Stelzl-Marx,
Freier und Befreier, Zum Beziehungsgeflecht zwischen sowjetischen Besatzungssoldaten und ös-
terreichischen Frauen, in: Stefan Karner – Barbara Stelzl-Marx (Hg.), Die Rote Armee in Österreich.
Sowjetische Besatzung 1945–1955. Beiträge. Graz – Wien – München 2005, S. 421–448.
63 Siehe dazu u.a. einige der Beiträge in: Karin Moser (Hg.), Besetzte Bilder. Film, Kultur und Propa-
ganda in Österreich 1945–1955. Wien 2005.
64 Evelina Merhaut-Gurjewitsch, Die Innen- und Außenpolitik Österreichs in der sowjetischen Presse
1954–1961. Phil. DA. Wien 1995; Wolfgang Mueller, Österreichische Zeitung und Russische Stun-
de. Die Informationspolitik der sowjetischen Besatzungsmacht in Österreich 1945–1955. Phil. DA.
Wien 1998; Monika Reitinger, Österreich in den Augen der Sowjetliteratur nach 1945. Phil. Diss.
Wien 1970; Ruth-Elena Stifter, Das politische Österreichbild in der sowjetischen Berichterstattung
über Österreich vom Beginn der Zweiten Republik bis zum Verfall der UdSSR (1945–1991) anhand
zurück zum
Buch Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955"
Stalins Soldaten in Österreich
Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Stalins Soldaten in Österreich
- Untertitel
- Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
- Autor
- Barbara Stelzl-Marx
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78700-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 874
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918