Seite - 269 - in Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Bild der Seite - 269 -
Text der Seite - 269 -
6. Das Wirtschaftsimperium 269
chende Beschluss war vom Militärrat der 3. Ukrainischen Front bereits am 21.
April gefasst worden, doch hatte man mit der Zusage offensichtlich bis zur
Bildung der provisorischen Regierung warten wollen.460
Nur auf den ersten Blick widerspricht diese „Erbsen-“ bzw. Mai-Spende
den generellen sowjetischen Wirtschaftszielen in Österreich. Auf den zwei-
ten Blick zeigt sich, dass dieses „Geschenk der Roten Armee zum 1. Mai“
größtenteils aus den Beutebeständen der Roten Armee kam und indirekt der
Etablierung der provisorischen Regierung dienen sollte.461 Am 5. Mai 1945
beschloss der Militärrat der 3. Ukrainischen Front gezielte Hilfsmaßnahmen
für die provisorische Regierung.462
Die folgenden Lebensmittelhilfen stellten keine Spende mehr dar, sondern
wurden auf Kredit gewährt: Das Staatliche Verteidigungskomitee GOKO
ordnete die Überlassung von „Armeereserven“ an Wien für drei Monate, be-
ginnend mit Juni 1945, an.463 Dabei waren präzise Ausgaberichtlinien – nach
Arbeitseinsatz und physischer Bewertung der Arbeit – einzuhalten.464 Allein
bis zum 15. Juni 1945 stellten die 2. und 3. Ukrainische Front mehr als 46.000
Tonnen Getreide und 4000 Tonnen Fleisch bereit.465 Anfang Februar 1946 teil-
te der sowjetische Stadtkommandant Nikita Lebedenko mit, die Lebensmit-
tellieferungen würden mit März enden. Die österreichische Seite möge daher
„bitte […] rechtzeitig Maßnahmen zur selbstständigen Organisation der Le-
bensmittelversorgung“ ergreifen.466
Obwohl die sowjetischen Lebensmittellieferungen die ersten wesentlichen
Hilfen des Auslandes für Österreich waren, konnte die sowjetische Propa-
460 CAMO, F. 243, op. 2973, d. 59, S. 75, Beschluss Nr. 0424 des Militärrates der 3. Ukrainischen Front,
Über die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung Wiens, 21.4.1945. Abgedruckt in: Karner –
Stelzl-Marx – Tschubarjan, Die Rote Armee in Österreich, Dok. Nr. 22. Original abgedruckt in:
Ministerstvo inostrannych del SSSR (Hg.), SSSR – Avstrija 1938–1979, S. 22.
461 AVP RF, F. 66, op. 23, p. 24, S. 11, Bericht von M. Chošev an A. Smirnov über die Lebensmittelver-
sorgung in Wien, 29.1.1946.
462 CAMO, F. 243, op. 2973, d. 59, S. 84f., Beschluss Nr. 0427 des Militärrates der 3. Ukrainischen Front,
Über die Unterstützung für die provisorische österreichische Regierung, 5.5.1945. Abgedruckt in:
Karner – Stelzl-Marx, Tschubarjan, Die Rote Armee in Österreich, Dok. Nr. 32. Original abgedruckt
in: Ministerstvo inostrannych del SSSR (Hg.), SSSR – Avstrija 1938–1979, S. 24–26.
463 RGASPI, F. 644, op. 1, d. 418, S. 193f., Anordnung der GOKO Nr. 8719-s über die Lebensmittelhilfe
an die Wiener Bevölkerung, 23.5.1945.
464 CAMO, F. 243, op. 2963, d. 136, S. 830–832, Anordnung Nr. 028 des Militärrates der 3. Ukrainischen
Front über die Lebensmittelhilfe an die Wiener Bevölkerung, 23.5.1945.
465 CAMO, F. 67, op. 12001, d. 702, S. 40, Bericht von Dobyčin über die Durchführung des GOKO-
Befehls vom 23.5.1945 über die Lebensmittelhilfe für Österreich, 27.7.1945. Abgedruckt in: Karner
– Stelzl-Marx – Tschubarjan, Die Rote Armee in Österreich, Dok. Nr. 45. Vgl. Stelzl-Marx, Erbsen für
Wien, S. 56.
466 WStLA, Magistratsdirektion, A1: Allgemeine Registratur, MD – 406/46, Verlautbarung von Le-
bedenko über die Einstellung der sowjetischen Lebensmittellieferungen an Wien, 4.2.1946. Abge-
druckt in: Karner – Stelzl-Marx – Tschubarjan, Die Rote Armee in Österreich, Dok. Nr. 120.
zurück zum
Buch Stalins Soldaten in Österreich - Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955"
Stalins Soldaten in Österreich
Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Stalins Soldaten in Österreich
- Untertitel
- Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945–1955
- Autor
- Barbara Stelzl-Marx
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78700-6
- Abmessungen
- 15.5 x 23.0 cm
- Seiten
- 874
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918